|

|
Von 2011 bis 2017 ist der Photovoltaikzubau in Deutschland auf ein Viertel geschrumpft. Deutschland steht im Klimaschutz inzwischen schlechter da als die USA. Zahlreiche Maßnahmen im EEG und die Fokussierung auf kleine Anlagen verhindern einen schnelleren Ausbau. Das muss geändert werden.
Für die verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
[Alle Webnews]
Die Alternative für das Schadstoffproblem und den Klimaschutz ist klar: Die Elektromobilität. Doch seitdem die deutsche Automobilindustrie unter Beschuss geraten ist, mehren sich kritische Stimmen. Mit der Umweltbilanz der Elektroautos sei es gar nicht so weit her. Dieses Video räumt mit solchen Vorurteilen auf.
Youtube-Video ansehen...
Im Rheinland wurde bei Protesten das Kraftwerk Neurath blockiert. Volker Quaschning erläutert in einem Interview die Umweltauswirkungen der Braunkohle und die Notwendigkeit eines schnellen Kohleausstiegs. mehr... (taz, 08-2017)
[Alle Interviews]
Fehlende Leitungen, ungelöste Speicherprobleme oder mangelnder Wettbewerb: Den Energiewende-Gegnern ist kein Argument zu schade, um gegen den Ausbau erneuerbarer Energien Stimmung zu machen. Genau wie Donald Trump sind ihnen dabei die Lebensgrundlagen unserer Kinder reichlich egal. mehr...
Gerichtlich verhängte Diesel-Fahrverbote zeigen das Scheitern der aktuellen deutschen Verkehrspolitik. Die Lösung ist das konsequente Umsteigen auf die Elektromobilität. Doch die wird von Politik und Konzernen seit Jahren erfolgreich verhindert. mehr...
In wohlklingenden Versprechen zum Klimaschutz überbieten sich fast alle politischen Parteien. Geht es um die nötigen Maßnahmen, sind alle heillos überfordert. Doch die sind bekannt: Kohleausstieg, Ende des Verbrenners, der Gas-und Ölheizung sowie 2 mal mehr Windkraft- und 10 mal mehr Photovoltaikzubau. Beenden wir die Klimaschutzlüge. mehr...
Im Jahr 2017 deckten erneuerbare Energien rund 36 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Ein windstärkeres Jahr als 2016 sorgte für eine spürbare Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die aktuellen Zubaukürzungen machen aber die deutschen Klimaschutzziele unerreichbar. mehr...
Windkraftanlagen sind hässlich, senden gefährlichen Infraschall aus und schreddern jede Menge Vögel, meinen Energiewendegegener. Glauben Sie das wirklich? Dann müssen sie aber auch Katzen hassen und dürfen kein Auto fahren… mehr...
Allen Beteuerungen zum Trotz: In Deutschland ist die Elektromobilität weder von der Automobilindustrie noch der Politik wirklich gewollt. Grund genug, neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen die rote Karte zu zeigen. Baut uns endlich unser Elektroauto. mehr...
Im Jahr 2016 gab es in der EU über 1000 mal mehr Todesopfer durch Luftschadstoffe als durch Terroranschläge. In Deutschland ist es doppelt so wahrscheinlich durch Autoabgase zu sterben als durch einen Autounfall. Wir müssen das Schadstoffproblem endlich genauso engagiert angehen wie die Terrorgefahr. mehr...
Die Energiewende in Deutschland hat eine neue Volkskrankheit: Ausschreibungen. Sie verhindern, dass die für den Klimaschutz nötigen Mengen an PV und Windkraft gebaut werden, zerstören die Akzeptanz der Windkraft und sorgen für ungenutzte Solardächer. Zeit zum Umdenken. mehr...
Trotz aller Klimaschutzversprechen der deutschen Regierung sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2016 wieder angestiegen. Um den globalen Temperaturanstieg durch den Klimawandel auf 1,5°C zu begrenzen, sollten die Kohlendioxidemissionen spätestens im Jahr 2040 auf null sinken. Dazu reichen die deutschen Klimaschutzmaßnahmen aber nicht einmal ansatzweise aus. mehr...
Die Energiepolitik der Bundesregierung ignoriert derzeit alle Klimaschutzversprechungen. Für einen wirksamen Klimaschutz würde der Strombedarf signifikant ansteigen. Darum wären erheblich höhere Ausbauziele für die Photovoltaik und Windkraft nötig, wie dieser Vortrag zeigt.
Youtube-Video ansehen...
Populisten haben Konjunktur. Dabei haben Populisten Energie- und Klimapolitik schon seit langem fest im Griff. Die Wahrheit hat dort einen schweren Stand. Es wird Zeit, dass wir uns den Populisten in den Weg stellen! mehr...
In den letzten 10 Jahren hat sich die weltweite regenerative Kraftwerksleistung mehr als verdoppelt. Im Jahr 2016 war die Leistung aller regenerativen Kraftwerke bereits rund fünfmal so groß wie aller Kernkraftwerke. Nimmt die Dynamik weiter zu, wäre bereits um das Jahr 2030 ein Anteil von über 50% möglich. mehr...
Im Jahr 2016 ging der weltweite Windkraftzubau leicht zurück. China ist unangefochten auf Platz 1. Durch die hohen Installationszahlen im Jahr 2016 konnte Deutschland seinen guten dritten Platz nach den USA mit Abstand halten. Nun will die deutsche Regierung aber den Ausbau spürbar drosseln. mehr... (02-2017)
Deutschland zählt beim Photovoltaikausbau zu den führenden Ländern der Welt. Seit 3 Jahren liegt jedoch der Zubau deutlich unter den Regierungszielen. Für die Energiewende und den Klimaschutz ist der aktuelle Zubau viel zu gering. mehr...
Mit Donald Trump wurde ein radikaler Leugner des Klimawandels als amerikanischer Präsident gewählt. Doch die deutsche Energiepolitik ist nicht viel besser. In der Photovoltaik wurden 80.000 Arbeitsplätze vernichtet und Deutschland hat kein funktionierendes Klimaschutzkonzept. mehr...
Zwischen der letzten Eiszeit und dem Jahr 1750 sind die weltweiten Durchschnittstemperaturen gerade einmal um 3,5°C gestiegen. Zwischen 1750 und 2015 gab es einen weiteren rapiden Anstieg um gut 1°C. Vergleicht man den historischen Temperaturanstieg mit dem Meeresspiegelanstieg, verdeutlicht das die extremen Gefahren des aktuellen Klimawandels. mehr...
Im Jahr 2016 deckten erneuerbare Energien rund ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs. Ein windschwaches Jahr und ein politisch gebremster Zuwachs bei der Photovoltaik verhinderten eine spürbare Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die deutschen Klimaschutzziele verkommen damit zur Farce. mehr...
Wegen der vermeintlich viel zu hohen Kosten wird derzeit der Ausbau erneuerbarer Energien gebremst. In Wahrheit verlieren wir aber mit jedem Tag, den wir die Energiewende verzögern viel Geld. Denn die fossilen Energien sind viel teurer. mehr...
Wegen angeblich fehlender Netze soll der Windkraftausbau in Deutschland verlangsamt werden. Dabei verstopfen Kohlekraftwerke die Leitungen und durch eine ambitionierte Sektorkopplung ließe sich erst einmal genug Windstrom auch ohne neue Leitungen verbrauchen. mehr...
Mit den jüngsten Reformen hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz seine ursprüngliche Bestimmung verloren. Statt erneuerbare Energien zu fördern, bremst es immer mehr deren Ausbau. Wir brauchen jetzt einen Neustart mit einem ambitionierten Klimaschutzgesetz. mehr...
Mit der jetztigen Energiewende lassen sich die Anforderungen der Pariser Klimaschutzbeschlüsse nicht einmal ansatzweise erfüllen. Soll der Energieverbrauch in den Sektoren Elektrizität, Wärme und Verkehr klimaneutral gedeckt werden, sind radikale Effizienzmaßnahmen und eine erhebliche Steigerung des Ausbaus der Windkraft und der Photovoltaik erforderlich, zeigt die Sektorkopplungsstudie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. mehr...
Die deutsche Regierung bekennt sich zum Klimaschutz ohne ihren Versprechungen auch Taten folgen zu lassen. Der Klimaschutzplan erläutert, welche ambitionierten Schritte eigentlich nötig wären, um die globale Erwärmung noch auf 1,5°C begrenzen zu können. mehr...
Die deutsche Regierung hat das Pariser Klimaschutzabkommen unterschrieben, mit dem die globale Erwärmung auf 1,5°C begrenzt werden soll. Nun müssen den schönen Worten auch endlich Taten folgen. Wie wäre es mit einem Kohlendioxidendlager unter der bayerischen Staatskanzlei? mehr...
In Paris wurde 2015 ein neues Klimaabkommen verhandelt, mit dem die gloable Erwärmung auf 1,5°C begrenzt werden soll. Nun müssten auch die deutschen Klimaschutzbemühungen massiv verstärkt werden. Doch Regierung, Opposition und Thinktanks machen munter weiter als hätte es gar keine neuen UN-Klimabeschlüsse gegeben. mehr...
Trotz aller Klimaschutzversprechen der deutschen Regierung sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2015 wieder geringfügig angestiegen. Um den globalen Temperaturanstieg durch den Klimawandel auf 1,5°C zu begrenzen, sollten die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2040 auf nahe null sinken. Dazu reichen die deutschen Klimaschutzmaßnahmen aber nicht einmal ansatzweise aus. mehr...
Wenn wir die Pariser Klimaschutzziele ernst meinen, darf in 25 Jahren kein Benzin- oder Dieselauto mehr auf deutschen Straßen rollen. Statt der Elektromobilität richtig Schwung zu geben, plant die Bundesregierung stattdessen milliardenschwere Luxusgeschenke für Elektro-Panzer. mehr...
Vor kurzem wurde der YouTube-Kanal von Volker Quaschning eröffnet. Besuchen und abonnieren Sie doch einfach auch diesen YouTube-Kanal. Hier finden Sie einfache und gut verständliche Informationen sowie Fakten zur Energiewende, zu erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz.
Wirklich sinnvolle Maßnahmen bei der Energiewende sind momentan rar. Nun könnte auch noch ein völlig unausgegorener Smartmeter-Rollout den Photovoltaikausbau und damit den Klimaschutz weiter behindern. mehr...
Beim jetzigen Tempo dauert die Energiewende in Deutschland noch 140 Jahre. Wollen wir wirklich den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C begrenzen, muss die Energiewende aber bereits in 30 Jahren abgeschlossen sein. Zeit, endlich zu handeln! mehr...
Anstatt beim Klimaschutz richtig Tempo zu machen, steht die deutsche Regierung bei der Energiewende mit beiden Füßen auf der Bremse. Wir brauchen jetzt eine Diskussion, wie wir den Kohleausstieg und die Wärmewende finanzieren. Sonst wird das nichts mit der Energiewende und dem Klimaschutz. mehr...
Mit Verwunderung beobachten viele von uns die Machenschaften von VW. Doch was unterscheidet uns eigentlich von dem Volkswagenkonzern? Nicht viel. Wir alle wissen, dass wir die Grenzwerte unserer Erde ständig überschreiten. Wir müssen handeln und nicht reden. mehr...
Für einen wirksamen Klimaschutz müssen erneuerbare Energien schon im Jahr 2040 die gesamte Energieversorgung decken. Technisch und ökonomisch ist das durchaus machbar, wie der Vortrag bei den Sonnentagen in Schönau zeigt. Und da die Politik nicht in der Lage ist, das umzusetzen, wir müssen es jetzt selbst in die Hand nehmen.
Youtube-Video ansehen...
Umfragen in einem aktuellen Energiereport zeigen: Die Bevölkerung will eine schnellere Energiewende. Die meisten wünschen sich einen Energiemix nur mit erneuerbaren Energien und die Kohle ist unbeliebter als die Atomkraft - Zeit also für einen baldigen Kohleausstieg. mehr...
Die Bedeutung von Photovoltaikanlagen mit dezentralen Solarstromspeichern für die deutsche Energiewende wird erheblich unterschätzt. Details zu diesem Thema erläutert der Fachvortrag von Volker Quaschning, der auf dem HTW Symposium zu dezentralen Solastromspeichern gehalten wurde und nun auf Youtube verfügbar ist.
Youtube-Video ansehen...
Nach der Photovoltaik will die Bundesregierung Ausschreiben auch bei der Windkraft einführen. Der Windenergieausbau soll begrenzt werden und die Energiewende könnte weiter starken Schaden nehmen. mehr...
Sind Pumpspeicher oder Batterien besser für die Energiewende? Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir Speicher in einer ganz anderen Dimension als heute. Dezentrale Solarstromspeicher sind klar im Vorteil. Und wir brauchen vor allem eins: Eine echte und schnelle Energiewende, die wirklich eine ist. mehr...
Sie wollen wissen welchen Beitrag ein PV-Speichersystem zur Stromversorgung Ihres Hauses leisten kann? Mit dem Unabhängigkeitsrechner können Sie Ihren Autarkiegrad und Eigenverbrauchsanteil je nach Größe des PV-Speichersystems abschätzen. mehr...
Wer den Ertrag eines Windparks überschlägig berechnen möchte, bekommt hier Unterstützung. Verschiedene Parameter wie Windgeschwindigkeit oder Anlagenkennlinie können dabei selbst definiert und die Ergebnisse online grafisch dargestellt werden. mehr...
Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Haus können Wohngebäude einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Welches Potenzial photovoltaische Eigenversorgungssysteme in Verbindung mit Batteriespeichern haben, zeigen Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin in der Solarspeicherstudie. mehr...
Als Frau Merkel noch Umweltministerin war, wurden bereits Klimaschutzziele beschlossen und bislang alle verfehlt.Für einen wirksamen Klimaschutz bräuchten wir 100 Prozent erneuerbare Energien spätestens bis zum Jahr 2040. Keine Partei hat dafür ein stichhaltiges Konzept. mehr...
Die Kohleverstromung in Deutschland zerstört Landschaften, ruiniert unsere Gesundheit und verhindert den Klimaschutz. Eine echte Energiewende kann in Deutschland nur mit einem sozialverträglichen Kohleausstiegsplan gelingen. mehr...
Der Ausbau von Übertragungsleitungen soll angeblich zugunsten der Energiewende vorangetrieben werden. Doch wenn wir den Ausbau erneuerbarer Energien für den Klimaschutz beschleunigen, sind nicht die Übertragungsleitungen das Problem. Ohne neue Speicher werden sich die nötigen Solar- und Windkraftleistungen nicht in das Netz integrieren lassen. mehr...
Seit August 2014 ist die umstrittene Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Mit den darin verankerten Zielkorridoren für den Ausbau erneuerbare Energien lassen sich weder die deutschen Klimaschutzziele noch langfristige Ausbauziele erreichen. Darum müssen die Zielkorridore schnellstmöglich wieder angehoben werden. mehr...
So schlecht wie dieses Jahr war die Stimmung in der deutschen regenerativen Energiewirtschaft schon lange nicht mehr. Dabei sind die aktuellen Probleme zum Teil selbst verschuldet. Es war naiv zu erwarten, die Energiewende würde nach Fukushima ohne Widerstände ablaufen. Nun gilt es, geschickt für die Zukunft vorzubauen. mehr...
Mit den geplanten Maßnahmen zur Energiewende werden die Klimaschutzziele in Deutschland immer unerreichbarer. Die Politik versagt zunehmend beim überlebensnotwendigen Thema Klimaschutz. Daher brauchen wir von politischen Fördermaßnahmen unabhängige Instrumente, die eine neue Dynamik erzeugen können. Der photovoltaische Eigenverbrauch könnte sich zu solch einem Instrument entwickeln. mehr...
Mit kleinen Guerilla-Photovoltaikanlagen, die einfach an den Balkon gehängt werden, können alle vom solaren Eigenverbrauch profitieren. Sie können die Begeisterung für die Energierevolution neu entfachen. Wollen wir die Lebensgrundlagen unserer Kinder erhalten, ist das dringend erforderlich. mehr...
Die Regierung hat an der Energiewende den Spaß verloren, die Energiekonzerne auch. Ist die Energiewende nun bereits am Ende? Mit spitzer Feder zeigt Michel Hüter die Absurditäten einer verfehlten Energiepolitik auf. mehr...
Während Betreiber von regenerativen Anlagen künftig auch Umlagen entrichten sollen, wenn sie ihren Strom selbst verbrauchen, bleiben Atom- und Kohlekraftwerke davon explizit verschont. Damit verzichtet die Regierung auf 2 Milliarden Euro an Einnahmen von den großen Energiekonzernen. Zahlen müssen das wie immer die Stromkunden. mehr...
Untersuchungen der HTW Berlin zeigen die aktuelle und künftig optimale Auslegung von PV-Batterie-Eigenverbrauchssystemen. Während sich kurzfristig nur noch kleinere Systeme rechnen werden, sind langfristig auch große Anlagen mit Batterie ohne Förderung konkurrenzfähig. mehr...
Rund ein Drittel der Kohlendioxidemissionen und der Großteil der Quecksilberemissionen in Deutschland stammen von Kohlekraftwerken und verursachen große Klima- und Gesundheitsschäden. Ein Ausstieg aus der Kohlenutzung muss daher umgehend erfolgen. mehr...
Die Gegner der Photovoltaik hoffen auf ein baldiges Ende des Solarbooms in Deutschland. Doch durch die dramatisch gesunkenen Preise für Solarstrom erschließen sich zunehmend neue Geschäftsfelder. Schon bald könnten photovoltaisch unterstützte Heizungssysteme ökonomisch attraktiv werden und damit für eine deutliche Zunahme der Solarwärmenutzung sorgen. mehr...
Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher machen Bewohner von Einfamilienhäusern unabhängiger von den Stromversorgern. Welche Autarkiegrade und Eigenverbrauchsanteile möglich sind, zeigt eine Untersuchung der HTW Berlin. mehr...
Viele Studien erwarten für die Photovoltaik künftig einen deutlich geringeren Zubau. Doch bereits heute können Haushalte auf dem eigenen Dach Solarstrom günstiger produzieren, als der Strombezug aus dem Netz kostet. Dadurch wird sich der Trend sehr schnell zu Eigenverbrauchssystemen entwickeln. Die Potenziale von Photovoltaik-Systemen in Kombination mit Batterie- und Wärmespeichern werden erheblich unterschätzt. mehr...
Solarstrom ist inzwischen preiswerter geworden als Strom aus dem Netz. Nun gilt es, möglichst viel Solarstrom selbst zu verbrauchen. Neue Batteriesysteme und sogar solares Heizen erlauben eine immer größere Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Energiekonzernen. Damit kann die Photovoltaik eine neue technische Revolution auslösen, ähnlich wie das Handy oder das Internet. mehr...
Es soll Berliner geben, denen kann der Klimawandel und der damit verbundene Meeresspiegelanstieg gar nicht schnell genug gehen: "Ist doch klasse! Dann haben wir es nicht mehr so weit bis zu Ostsee." Andere freuen sich: "Endlich! Ohne Holland fahren wir zur WM!" Braucht unser Klima denn wirklich Schutz und wenn ja, wie viel und von wem? mehr...
Was hat eigentlich eine Autoversicherung mit Atomkraftwerken zu tun? Gar nichts! Sie versichert nämlich keine Unfälle von Atomreaktoren und eine Wohngebäudeversicherung auch nicht. Macht nichts, meinen Atomkraftbefürworter. Ein Kernkraftwerk ist für Terroristen schließlich ein wenig attraktives Ziel. mehr...
Wie funktioniert eigentlich eine Solarzelle? Braucht man für die Herstellung von Photovoltaikanlagen nicht deutlich mehr Energie als sie jemals wieder abgeben können? Heißt es eigentlich Photovoltaik oder Fotovoltaik? Diese und andere Fragen werden hier geklärt. mehr...
[Alle FAQs]
Wer Interesse an Literatur zu zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz hat, wird hier fündig. Das Buchangebot umfasst dabei Bücher für Einsteiger, Informatives und Unterhaltsames, Lehrbücher für die Hochschulausbildung und Fachbücher zu Spezialthemen. mehr...
[Alle Bücher]
Nur ein kleiner Teil des deutschen Energieverbrauchs kommt laut Statistik direkt von der Sonne. Für viele ist deshalb kaum vorstellbar, dass regenerative Energien in wenigen Jahren das Klima retten sollen. In Wahrheit haben aber regenerative Energien heute bereits einen Anteil von über 99 Prozent am deutschen Energieaufkommen, wenn man nur einmal richtig rechnen würde. mehr...
[Alle Artikel]
Normalerweise gelten Daten und Statistiken als wenig interessant. Im Bereich der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes dokumentieren sie aber die fortschreitende Entwicklung. Daraus lassen sich Trends ableiten, die alles andere als langweilig sind. Dazu bietet der Datenservice umfangreiches Material aus verschiedenen Bereichen. mehr...
[Alle Statistiken]
Eine kleine Sammlung interessanter Tools hilft bei der Berechnung zahlreicher Probleme. Wer verschiedene Energieeinheiten ineinander umrechnen möchte oder den Ertrag von Windparks oder den Sonnenaufgang bestimmen will findet hier eine Lösung. mehr...
[Alle Online-Tools]
Im Gegensatz zu den meisten konventionellen Energieanlagen sind erneuerbare Technologien fotogen. Verschiedene Fotoserien belegen dies mit Bildern aus unterschiedlichen Bereichen der erneuerbaren Energien. mehr...
[Alle Fotoserien]
Sind Sie Solarexperte? Wissen Sie alles über Klimaschutz? Dann können Sie bei den Quizspielen Ihr Wissen testen. Natürlich stehen Ihnen auch verschiedene Joker zur Verfügung. Aber Achtung: Es ist schwer Experte zu werden! mehr...
[Alle Quizspiele]
|
|
nach oben
Impressum
|
|
|
|