|

|
Fotoserie: Plataforma Solar de Almería
Parabolrinnen konzentrieren die Solarstrahlung bis zu 80-fach, Parabolschüsseln und Türme auf bis zu mehr als das Tausendfache. Den Brennpunkt sollte man sich nur mit einer speziellen Schutzbrille anschauen.
Foto 1024x768...
Der 550 m lange DISS-Parabolrinnenkollektor erreicht eine thermische Leistung von 1,7 Megawatt. Bei einem Druck von bis zu 100 bar wird Wasser verdampft und auf 400 °C erhitzt.
Foto 1024x768...
Die 11 DISS-Parabolrinnenkollektoren zur solaren Direktverdampfung haben jeweils eine Aperturweite von 5,76 m.
Foto 1024x768...
Die europäische Dish-Stirling-Anlage Eurodish wurde hier erfolgreich getestet. Der Spiegel konzentriert das Sonnenlicht auf einen Brennpunkt. Die entstehende Wärme treibt einen Stirlingmotor und einen Generator an.
Foto 1024x768...
Dieses Foto zeigt eine ältere Generation von Dish/Stirling-Anlagen.
Foto 1024x768...
Der 43 m hohe SSPS-Turm erreicht eine thermische Leistung von 2,7 MW. 113 Heliostaten konzentrieren hier die Solarstrahlung.
Foto 1024x768...
Hinter der DISS-Anlage ist hier der 80 m hohe CESA-Turm zu sehen. Die Heliostaten (Spiegel) sind nördlich des Turms aufgestellt und liefern eine maximale thermische Leistung von 7 MW.
Foto 1024x768...
Auf dem 80 m hohen Turm werden verschiedene Konzepte für solare Turmkraftwerke erprobt.
Foto 1024x768...
300 je 39,6 Quadratmeter große Heliostaten werden hier der Sonne zweiachsig nachgeführt. Pro Achse dürfen die Heliostaten nur einen Nachführungsfehler von 0,06° aufweisen.
Foto 1024x768...
Zweiachsig nachgeführte Parabolrinnenkollektoren konzentrieren Solarstrahlung für chemische Prozesse.
Foto 1024x768...
Vier Heliostaten mit einer Fläche von 54 qm reflektieren das Sonnenlicht auf einen konkaven Spiegel. Der Sonnenofen erreicht thermische Leistungen von 60 kW und Temperaturen bis zu 2500 °C.
Foto 1024x768...
Dieses Foto erinnert an den Solarpionier Dieter Weyers. Hier montiert er Temperatursensoren in einem Absorberrohr.
Foto 1024x768...
Auch einen Klick wert:
Im Gegensatz zu den meisten konventionellen Energieanlagen sind erneuerbare Technologien fotogen, wie verschiedene Fotoserien zeigen. mehr...
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien. mehr...
Die Anti-Windkraftbewegung warnt schon lange von gesundheitsschädlichem Infraschall von Windkraftanlagen und das ZDF produziert eine reißerische Sendung zum Thema. Wir machen den Fakten-Check. Senden Windkraftanlagen wirklich gefährlichen Infraschall aus oder ist das ein Scheinargument, mit dem völlig unbegründet Ängste geschürt werden sollen, um beim Windenergieausbau und der Energiewende Sand ins Getriebe zu streuen?
mehr...
Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning reden wieder einmal Klartext Klima. Zu Gast ist Carla Reemtsma von Fridays For Future.
mehr...
Im Jahr 2020 deckten erneuerbare Energien über 45 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Vor allem der Rückgang des Stromverbrauchs durch die Coronakrise sorgte für die prozentuelle Zunahme. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens viel zu langsam.
mehr...
nach oben
Impressum
|
|
|
|