"Postfaktisch" ist Wort des Jahres 2016. Bis ins Weiße Haus haben es seitdem die Populisten geschafft. Doch im Energiebereich
sind in Deutschland parteiübergreifend nicht erst seit 2016 Populisten am Werk. Schon der Spruch des Ex-RWE-Chefs Großmann
"Photovoltaikförderung in Deutschland ist so sinnvoll wie Ananaszüchten in Alaska" hatte durchaus Trump-Potenzial. Genau wegen
dieser Arroganz hatte RWE die Energiewende vollständig verpennt. Zwischen 2004 und 2016 erzielte die Photovoltaik in Deutschland
durch die Förderung Kostensenkungen um bis zu 90 Prozent. Auf die Schwemme billiger Ananas aus Alaska warte ich allerdings
heute noch.
Die Union setze sich für Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken ein, die als "Brückentechnologie" für die erneuerbaren
Energien noch lange nötig seien - begrenzt regelbare Kraftwerke als Backup für stark fluktuierende Solar- und Windkraftanlagen.
Halleluja. Aus der 2009 noch unverzichtbaren Kernenergie wollte Seehofer dann 2011 besonders rasch aussteigen, denn nach
Fukushima wollte dann plötzlich niemand mehr was von der Kernkraftbrücke wissen. Dafür adelt nun die SPD Braunkohlekraftwerke,
die ähnlich schlecht regelbar sind, zur neuen Brücke.
Bayerns CSU hält beim Populismus den Spitzenplatz. Der Bau von Windkraftanlagen wird dort genauso torpediert wie Stromtrassen
für Windstrom aus anderen Bundesländern, obwohl nach dem Kernenergieausstieg eine Deckungslücke droht. Aber ich vergaß:
In Bayern kommt der Strom ja einfach nur aus der Steckdose.
Der Klimaschutzplan der Bundesregierung zielt auf eine Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs auf 1,5 °C. Dazu möchte
man die Treibhausgase bis 2050 um 80 bis 95 Prozent reduzieren, womit aber das Einhalten der 1,5-Grad-Grenze gar nicht möglich ist.
Egal. Mit den aktuellen Ausbauzielen für die Erneuerbaren schaffen wir selbst die 80 Prozent Einsparungen sowieso nicht mal
ansatzweise. "Klimawandel? Welcher Klimawandel?", fragt da konsequenterweise die AfD.
Und die Grünen? Die wollen 100 Prozent Ökostrom bis 2030 bei einem Ausbau von 5 Gigawatt Windkraft und Photovoltaik
pro Jahr. Auch damit klappen die 100 Prozent rein rechnerisch nicht. Willkommen im postfaktischen Zeitalter.
Es wird Zeit, dass wir Stopp rufen. Sonst wird der Klimawandel katastrophale Fakten schaffen. Nehmen wir den Kampf mit den
Populisten auf. Nageln wir sie an ihren Widersprüchen fest. Schreiben Sie Leserbriefe, Kommentare auf Facebook und Twitter
und diskutieren Sie. Konfrontieren wir sie mit harten Fakten. Denn damit entzaubern wir alle Populisten.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung. mehr...
Von der Politik wird Wasserstoff als die Geheimwaffe beim Kampf gegen die Klimakrise verkauft und in der nationalen Wasserstoffstrategie mit vielen Milliarden bedacht. Doch was ist dran am Mythos Wasserstoff? Können wir mit einem massiven Einsatz von grünem Wasserstoff wirklich das Klima retten oder führt dieser Weg nicht am Ende gnadenlos in eine Sackgasse?
mehr...
Vor 5 Jahren wurde das Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen. Um dem Abkommen gerecht zu werden, müsste Deutschland bereits in den 2030er-Jahren klimaneutral werden. Doch die deutsche Regierung unternimmt wenig, um das zu erreichen. Dieser Podcast erläutert den UN-Klimaschutzprozess, welche Folgen uns beim Scheitern drohen und was passieren müsste, damit wir dem Abkommen noch gerecht werden können.
mehr...
Eine ARTE-Doku zieht eine verheerende Umweltbilanz über das Elektroauto. Doch was davon stimmt, wie problematisch ist die Lithium-Batterie und die Rohstoffgewinnung? Sollte man einen Bogen um das E-Auto machen und lieber Verbrenner fahren? Wie ist die Klimabilanz? Oder wird mit den ganzen Fragen am Ende nicht einfach nur ganz plump Stimmung für Benzin- und Dieselautos gemacht? Wir machen den Fakten-Check.
mehr...