|

|
RSS-Feed abonnieren
Newsletter
08.01.2021
Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Dieser Podcast erklärt die Änderungen sowie die Auswirkungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und er erläutert die verpassten Chancen für den Klimaschutz.
mehr...
06.01.2021
Im Jahr 2020 deckten erneuerbare Energien über 45 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Vor allem der Rückgang des Stromverbrauchs durch die Coronakrise sorgte für die prozentuelle Zunahme. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens viel zu langsam.
mehr...
05.01.2021
Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sind die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 stark gesunken. Dieser Rückgang ist aber nicht auf wirksame Klimaschutzmaßnamen zurückzuführen. Das Pariser Klimaschutzabkommen ist so nicht einzuhalten.
mehr...
18.12.2020
Die Klimakrise löst bei Vielen Angst und Hoffnungslosigkeit aus. Wir werfen in diesem Podcast einige Schlaglichter auf Zeichen des Klimawandels sowie Klimaschutz- und Energiewendeereignisse im Jahr 2020. Außerdem zeigen wir auf, dass wir im Jahr 2021 sehr gute Chancen haben, wichtige Erfolge beim Klimaschutz und dem Kampf gegen die Klimakrise zu erzielen.
mehr...
11.12.2020
Vor 5 Jahren wurde das Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen. Um dem Abkommen gerecht zu werden, müsste Deutschland bereits in den 2030er-Jahren klimaneutral werden. Doch die deutsche Regierung unternimmt wenig, um das zu erreichen. Dieser Podcast erläutert den UN-Klimaschutzprozess, welche Folgen uns beim Scheitern drohen und was passieren müsste, damit wir dem Abkommen noch gerecht werden können.
mehr...
04.12.2020
Eine ARTE-Doku zieht eine verheerende Umweltbilanz über das Elektroauto. Doch was davon stimmt, wie problematisch ist die Lithium-Batterie und die Rohstoffgewinnung? Sollte man einen Bogen um das E-Auto machen und lieber Verbrenner fahren? Wie ist die Klimabilanz? Oder wird mit den ganzen Fragen am Ende nicht einfach nur ganz plump Stimmung für Benzin- und Dieselautos gemacht? Wir machen den Fakten-Check.
mehr...
27.11.2020
Auf Millionen Dächern von Einfamilienhäuser fehlt etwas Entscheidendes: Die Photovoltaikanlage. Fehlende Informationen oder die vermeintlich komplexe Realisierung verhindern häufig den Bau der eigenen Solaranlage. Dabei sind die positiven Aspekte für den Klimaschutz enorm. Dieser Podcast erläutert, dass der Bau einer Solaranlage kein Hexenwerk ist und was dabei alles zu beachten ist.
mehr...
20.11.2020
E-Autos sind nicht so klimafreundlich wie angenommen, schreibt das Handelsblatt und zitiert eine neue Studie vom VDI und KIT. Bislang wurden immer ähnliche Studien nach kurzer Zeit widerlegt. Stimmen die Aussagen dieses Mal und welchen Einfluss haben Lobbyisten auf die Studienergebnisse? Wir analysieren die Hintergründe und erklären, wie man Fehler und Einflussnahmen in Studien erkennt.
mehr...
13.11.2020
Bislang unternimmt die CDU/CSU-Union kaum etwas, damit Deutschland noch dem Pariser Klimaschutzabkommen gerecht werden kann. Anstatt mit der Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG den Ausbau erneuerbarer Energien endlich richtig in Schwung zu bringen, wird er weiter ausgebremst. Doch es gibt auch andere Stimmen in der Union, die in diesem Podcast zu Wort kommen.
mehr...
06.11.2020
Viele denken, dass es beim Klimaschutz einen großen Unterschied zwischen Donald Trump's Amerika und Deutschland gibt. Wir erklären, in welchen Bereichen sogar die USA in der Regierungszeit von Donald Trump mehr Fortschritte gemacht haben, welche Pläne Joe Biden für den Klimaschutz und die Energiewende hat und wie diese einzuordnen sind.
mehr...
30.10.2020
Der ökologische Fußabdruck vom Flugzeug ist katastrophal. Kann man in der Klimakrise noch fliegen? Welche Alternativen gibt es und wie können Flieger klimaneutral werden? Diese und andere Fragen besprechen wir beim Das ist eine gute Frage PODCAST.
mehr...
29.10.2020
Enge, Terrorgefahr, Ohrenschmerzen, Klimakiller: Bei objektivem Blick spricht alles gegen das Flugzeug. Wir zeigen in diesem Video, wie man in Europa auf das Flugzeug verzichten kann, warum man hier zum Reisen Flughäfen wie den BER gar nicht braucht und trotzdem schnell und ausgeschlafen sein Ziel erreicht.
mehr...
23.10.2020
Das Bundeskabinett hat kürzlich eine EEG-Novelle beschlossen. Dieser Podcast erläutert, welche Änderungen für die Photovoltaik und Windkraft geplant sind, warum das EEG in den letzten Jahren immer weniger zum Klimaschutz beigetragen hat und was zum Stoppen der Klimakrise wirklich nötig wäre.
mehr...
19.10.2020
Der neue Podcast von Cornelia und Volker Quaschning ist online und bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution.
mehr...
07.10.2020 Fahren VW, BMW & Co das Elektroauto gegen die Wand? Mit Chaos und Preisschocks an den Ladesäulen schrecken sie Elektroauto-Käufer ab und treiben sie reihenweise zu Tesla. Was bei den deutschen Autokonzernen gerade richtig schief läuft, zeigt das Video-Transskript.
mehr...
04.10.2020
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass für die Herstellung einer Photovoltaikanlage mehr Energie aufgewendet wird als sie in ihrem Leben wieder hereinspielen kann. Dabei zeigen alle wissenschaftlichen Untersuchungen eine eindeutig positive Energiebilanz.
mehr...
12.09.2020
Fahren VW, BMW & Co das Elektroauto gegen die Wand? Mit Chaos und Preisschocks an den Ladesäulen schrecken sie Elektroauto-Käufer ab und treiben sie reihenweise zu Tesla. Was bei den deutschen Autokonzernen gerade richtig schief läuft, zeigt das Youtube-Video.
mehr...
28.08.2020
Mit dem Elektroauto in den Sommerurlaub Teil 2: Ist die Elektromobilität schon alltagstauglich? Unser Youtube-Video vergleicht Tesla-Supercharger und normale Schnelllader.
mehr...
14.08.2020
Viele glauben, dass das Elektroauto nur für kurze Entfernungen geeignet ist. Eine eine lange Strecke in den Sommerurlaub? Unser Praxistest im Youtube-Video zeigt, ob es geht und wo Probleme auftauchen können.
mehr...
19.06.2020
Jetzt überleg Dir mal, es fahren 5 Mio. Elektroautos rum. Wo Tanken die? fragte Ministerpräsident Kretschmann. Das Youtube-Video erklärt für alle verständlich, wie das klappt und warum die Elektromobilität am Laden nicht scheitern wird.
mehr...
26.05.2020
Claudia Kemfert, Stefan Rahmstorf, Özden Terli und Volker Quaschning sprechen Klartext zur Klimakrise. Themen diesmal u.a.: Wie schaffen wir ein zukunftsfähiges Deutschland, das den Klimaschutz und den Aufbau der Wirtschaft gleichermaßen gut bewerkstelligt und wie stärken wir die Kräfte in der Regierung, die nach vorne schauen und keine rückwärtsgewandte Politik betreiben.
mehr...
15.05.2020
Die Coronakrise scheint zumindest gut für den Klimaschutz zu sein. Doch der Schein trügt. Warum Corona so richtig Mist für das Klima werden könnte und was wir dagegen tun können, zeigt das neueste Quaschning2Go-Video.
mehr...
01.05.2020
Özden Terli, Maja Göpel, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning reden wieder Klartext Klima: Was können wir aus der Coronakrise für die Klimakrise lernen und wie kann uns ambitionierter Klimaschutz aus beiden Krisen führen?
mehr...
11.04.2020
YouTube-Video für Homeschooling über die Klimakrise gesucht? Anschauliche Versuche erklären, warum Kohlendioxid den Klimawandel anfeuert. Und es gibt Tipps, was Kids und Familien unternehmen können.
mehr...
21.03.2020
Die Coronakrise zeigt uns, was Kippunkte bedeuten. Dabei steuern wir auf noch viel dramatischere Kippunkte zu. Warum wir jetzt nicht die nächste Krise aus dem Auge verlieren dürfen und warum die Coronakrise trotz und allen Leids auch eine Chance bietet, zeigt dieses Video.
mehr...
13.03.2020
Alles, was man zur Klimakrise und Erneuerbaren Energien wissen muss, findet sich in der Neuauflage des Buchs Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Ein paar richtig spannende Fragen daraus stellt dieses Youtube-Video vor.
mehr...
28.02.2020
Einige behaupten, der Diesel sei sogar besser fürs Klima als das Elektroauto. Und wenn, dann solle man auf das Wasserstoffauto warten. Welches Auto wirklich die beste Klimabilanz hat, zeigt dieses Youtube-Video.
mehr...
08.02.2020
Stefan Rahmstorf, Özden Terli und Volker Quaschning reden erneut Klartext zum Klima. Diesmal geht es um das Unwort des Jahres Klimahysterie, den Kohleausstieg, die Waldbrände in Australien und viele andere Themen. Das ganze Gespräch jetzt auf YouTube.
mehr...
11.01.2020
Die AfD und Teile der CDU/CSU lehnen die Energiewende und effektive Klimaschutzmaßnahmen ab. Damit schwächen Sie Deutschland, erhöhen die Abhängigkeit Deutschlands vom Ausland, unterstützen islamistische Terroristen und erhöhen die Zuwanderung nach Deutschland. Wollen Sie wirklich unser Heimatland schützen und unsere Sicherheit und Stabilität bewahren, dann müssten Energiewende und Klimaschutz bei beiden Parteien Thema Nummer 1 sein, wie dieses Video zeigt.
mehr...
27.12.2019
Erneuerbare Kraftwerke stellen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung. Im Jahr 2019 ist allerdings der Windkraftzubau an Land deutlich eingebrochen, was den Ausbau ingesamt bremst.
mehr...
27.12.2019
150 Mio. ¤ geben die Deutschen für Silvesterfeuerwerk und Böller aus. Die Umweltbelastungen sind gigantisch. Das Video zeigt eine Alternative für ein spannendes Feuerwerk mit Bums. Lasst Euch überraschen.
mehr...
20.12.2019
Stefan Rahmstorf, Özden Terli und Volker Quaschning reden Klartext zum Klima. Dabei werden Themen wie Klimakrise, Klimaleugner, Klimapaket oder Energiewende schonungslos beleuchtet. Das ganze Gespräch jetzt auf YouTube.
mehr...
22.11.2019
Die Kohle-Stromerzeugung ist dieses Jahr massiv gefallen: Gut fürs Klima. Der Rückgang hat viele Ursachen. Die Regierung versucht den vorzeitigen Kohleausstieg zu verschleppen: Schlecht fürs Klima. Mehr dazu in diesem Video.
mehr...
01.11.2019
Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlagen radikal. Viele verlieren immer mehr die Hoffnung, dass wir die Lebensbedingungen auf unserem Planeten noch im grünen Bereich halten können. Dabei haben wir die technischen und ökonomischen Mittel und alle Chancen, die Krise in den Griff zu bekommen, wie das Video zeigt. Nutzen wir unsere Chance!
mehr...
27.09.2019
Als das Klimaschutzpaket der Regierung vorgestellt wurde, dachte ich spontan "Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich jetzt kotzen möchte." Warum mir übel geworden ist und warum wir mit dem Klimaschutzpaket keinen sinnvollen Beitrag zum Stoppen der Klimakrise zu leisten können, erklärt dieses Video.
mehr...
19.09.2019
Viele haben schon einmal die blau-roten Farbcodes gesehen und ahnen, dass diese etwas mit der Klimakrise zu tun haben. Was sie über den dramatischen Klimawandel aussagen und warum sie diesen perfekt beschreiben, zeigt dieses Video.
mehr...
09.08.2019
Das Elektroauto soll jetzt das Klima retten. Doch Viele halten das Elektroauto für das noch größere Übel. Grund genug, die Argumente in der Diskussion einem Faktencheck zu unterziehen.
mehr...
08.08.2019
Jubiläum: Die 10. Auflage des Standardlehrbuchs Regenerative Energiesysteme ist 2019 erschienen. Mit einer Gesamtauflage von bald vierzigtausend Exemplaren ist dieses Buch eines der am meisten verkauften deutschsprachigen Lehrbücher im Bereich der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes. Die 10. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert.
mehr...
18.07.2019
Die Organisation INSM des Arbeitsgeberverbands Gesamtmetall stellt 12 Fakten zum Klimaschutz auf. Ein Faktencheck zeigt: Viele der Fakten zielen auf eine Verwässerung und Ausbremsen von Klimaschutzmaßnahmen.
mehr...
06.07.2019
Einige bezweifeln, dass Kohlendioxid einen Einfluss auf die Erderwärmung hat. Ein YouTube-Video dazu klärt auf. Viele Kommentare äußern immer noch Zweifel. Dazu ein Faktencheck.
mehr...
04.06.2019
In einem ausführlichen YouTube-Video bei Tilo Jung (Jung und Naiv) erläutert Volker Quaschning, warum die Energiewende und der Klimaschutz so ins Stocken geraten sind und was getan werden müsste, damit Deutschland doch noch seine Klimaschutzziele erreichen kann.
mehr...
23.05.2019
Rezo hat ein Video veröffentlich, das unter anderem die Klimapolitik der CDU stark kritisiert. Die CDU rechtfertigt sich mit zahlreichen Fakten. Ein Faktencheck analysiert die Inhalte.
mehr...
18.05.2019
Die englische Übersetzung der vierten Auflage des erfolgreichen Fachbuchs 'Erneuerbare Energien und Klimaschutz' von Volker Quaschning - Das ideale Einstiegsbuch im die Thematik jetzt auch in englischer Sprache.
mehr...
15.05.2019
Diese Stellungnahme zeigt deutlich, dass nur mit einem Kohleausstieg bis 2030 ein Erreichen der Pariser Klimaschutzziele möglich ist und dass ein langsamer Kohleausstieg hohe Kosten verursacht, Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet.
mehr...
27.04.2019
Immer noch abhängig von fossilem und klimaschädlichen Strom der Energiekonzerne und das obwohl die junge Generation für wirksamen Klimaschutz auf die Straße geht? Das muss nicht sein. Mit der Bürgerenergiewende können wir das selbst in die Hand nehmen und uns ein großes Stück weit unabhängig machen.
mehr...
20.03.2019
Die Regierung plant einen Förderstopp für kleine Photovoltaikanlagen, um keinen schnelleren Kohleausstieg zu riskieren. Hauptziel des Kohleausstiegs ist kein wirksamer Klimaschutz, sondern die Rettung der Energiekonzerne, wie mein neues YouTube-Video zeigt. Macht daher bei der Aktion #DerPVDeckelMussWeg mit!
mehr...
20.03.2019
Nach der aktuellen Gesetzeslage läuft die EEG-Förderung der Photovoltaik bei Erreichen einer installierten Leistung von 52 GW aus. Das dürfte voraussichtlich 2020 eintreffen. Wie ohne einen geförderten PV-Ausbau die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, bleibt offen.
mehr...
04.03.2019
In den letzten 10 Jahren hat sich die weltweite regenerative Kraftwerksleistung mehr als verdoppelt. Im Jahr 2018 war die Leistung aller regenerativen Kraftwerke bereits rund sechsmal so groß wie aller Kernkraftwerke. Nimmt die Dynamik weiter zu, wäre bereits um das Jahr 2030 ein Anteil von über 50% möglich.
mehr...
04.03.2019
Windkraftnutzung 2018: China steht mit Abstand auf Platz 1, gefolgt von den USA. Deutschland konnte trotz deutlichem Rückgang der Installationszahlen seinen 3. Platz halten. Auch für 2019 werden in Deutschland die Zubauzahlen hinter den Klimaschutzanforderungen zurückbleiben.
mehr...
25.02.2019
Die Kohlekommission empfiehlt bis 2038 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Mit einem Kohleausstieg nach 2030 lassen sich aber die Pariser Klimaschutzziele nicht einhalten und dafür soll RWE auch noch Milliarden an Steuergeldern erhalten. Ein fatales Signal.
mehr...
19.02.2019
Liebe Eltern: Stellen wir uns hinter die Kinder und Jugendlichen von #FridaysForFuture. Einfach Plakat ausdrucken. Zeigen Sie, wie Sie das Klima schützen. Solidaritätsfoto machen. Unter #ParentsForFuture posten.
mehr...
30.01.2019
Deutschland wird ohne eine andere Energie- und Klimapolitik alle selbst gesteckten Klimaschutzziele und das Pariser Klimaschutzabkommen sehr deutlich verfehlen. Wird der Kohleausstieg nach den Empfehlungen der Kohlekommission umgesetzt, ändert das wenig. Für wirksamen Klimaschutz müsste der Kohleausstieg doppelt so schnell erfolgen.
mehr...
02.01.2019
Im Greenpeace-Interview erläutert Volker Quaschning, ob ein schneller Braunkohleausstieg Arbeitsplätze kostet, ob eine Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken beim Einhalten der Klimaschutzziele hilft und wie schnell ein Braunkohleausstieg überhaupt möglich wäre.
mehr...
26.12.2018
Im Jahr 2018 deckten erneuerbare Energien rund 38 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Gute Wetterbedingungen sorgten für eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die aktuellen Zubaukürzungen machen aber die deutschen Klimaschutzziele unerreichbar.
mehr...
25.11.2018
Deutschland handelt wie einst die Besatzung der Titanic - trotz Eisberg-Warnung gehen wir beim Klima voll auf Crashkurs.
mehr...
21.09.2018
Donald Trump erklärt den Klimawandel für eine Erfindung der Chinesen und die deutsche Partei AfD hält Kohlendioxid für keinen Schadstoff. Darum klären wir in diesem Video die Frage, ob Kohlendioxid (CO2) wirklich ein Klimakiller ist oder ob es diesen Ruf zu Unrecht trägt. Außerdem zeigen wir, ob sich der Klimawandel nachweisen lässt und falls ja, wie dramatisch er wirklich ist.
mehr...
24.08.2018
Die Energiewende läuft schleppend und der Klimawandel läuft aus dem Ruder. Die überarbeitete und erweiterte 4. Auflage des Fachbuchs Erneuerbare Energien und Klimaschutz ist 2018 erschienen und zeigt schonungslos, welche Schritte für eine wirkliche Energiewende notwendig sind und wie erneuerbare Energien das Klima retten können.
mehr...
18.05.2018
Von 2011 bis 2017 ist der Photovoltaikzubau in Deutschland auf ein Viertel geschrumpft. Deutschland steht im Klimaschutz inzwischen schlechter da als die USA. Zahlreiche Maßnahmen im EEG und die Fokussierung auf kleine Anlagen verhindern einen schnelleren Ausbau. Das muss geändert werden.
mehr...
22.03.2018
Fehlende Leitungen, ungelöste Speicherprobleme oder mangelnder Wettbewerb: Den Energiewende-Gegnern ist kein Argument zu schade, um gegen den Ausbau erneuerbarer Energien Stimmung zu machen. Genau wie Donald Trump sind ihnen dabei die Lebensgrundlagen unserer Kinder reichlich egal.
mehr...
28.02.2018
Gerichtlich verhängte Diesel-Fahrverbote zeigen das Scheitern der aktuellen deutschen Verkehrspolitik. Die Lösung ist das konsequente Umsteigen auf die Elektromobilität. Doch die wird von Politik und Konzernen seit Jahren erfolgreich verhindert.
mehr...
04.02.2018
In wohlklingenden Versprechen zum Klimaschutz überbieten sich fast alle politischen Parteien. Geht es um die nötigen Maßnahmen, sind alle heillos überfordert. Doch die sind bekannt: Kohleausstieg, Ende des Verbrenners, der Gas-und Ölheizung sowie 2 mal mehr Windkraft- und 10 mal mehr Photovoltaikzubau. Beenden wir die Klimaschutzlüge.
mehr...
11.01.2018
Im Jahr 2017 deckten erneuerbare Energien rund 36 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Ein windstärkeres Jahr als 2016 sorgte für eine spürbare Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die aktuellen Zubaukürzungen machen aber die deutschen Klimaschutzziele unerreichbar.
mehr...
05.01.2018
Die sogenannte Energiewende ist seit vielen Jahren im der Diskussion von Medien, Wissenschaft und Politik. Aber was haben wir denn schon erreicht? Und welcher Weg liegt da noch vor uns? Eine Bestandsaufnahme im Forschergeist-Podcast.
mehr...
05.12.2017
Windkraftanlagen sind hässlich, senden gefährlichen Infraschall aus und schreddern jede Menge Vögel, meinen Energiewendegegener. Glauben Sie das wirklich? Dann müssen sie aber auch Katzen hassen und dürfen kein Auto fahren.
mehr...
03.10.2017
Die Alternative für das Schadstoffproblem und den Klimaschutz ist klar: Die Elektromobilität. Doch seitdem die deutsche Automobilindustrie unter Beschuss geraten ist, mehren sich kritische Stimmen. Mit der Umweltbilanz der Elektroautos sei es gar nicht so weit her. Dieses Video räumt mit solchen Vorurteilen auf.
mehr...
Ältere News-Beiträge finden Sie hier...
nach oben
Impressum
|
|
|
|