VITA
(KURZFASSUNG, TABELLARISCH)
Prof. Dr. Volker Quaschning
geboren: 1969 in Leonberg (Baden Württemberg)
seit 2004
Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Sprecher für den Studiengang Regenerative Energien
1999-2004
Projektleiter für solare Systemanalyse beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Außenstelle Plataforma Solar de Almería, Spanien
1996-2000
Habilitation an der Technische Universität TU Berlin zu Strukturen einer klimaverträglichen Energieversorgung
1993-1996
Promotion an der Technische Universität TU Berlin zu Verschattungen von Photovoltaiksystemen
1988-1993
Studium Dipl.-Ing. Elektrotechnik an der Universität KIT Karlsruhe
Scientists for Future
Mitinitiator von Scientists for Future.
Mehrere hundert Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Vorträge sowie Interviews und Auftritte in Radio und TV
Betrieb des unabhängigen Internetportals www.volker-quaschning.de
zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz mit durchschnittlich über 3000 Besuchen täglich
Betrieb eines eigenen Youtube-Kanals: youtube.com/c/VolkerQuaschning
Betrieb eines eigenen Podcasts: dasisteinegutefrage.de
Preise
LinkedIn Top Voices 2020 D-A-CH
Deutscher Solarpreis 2020 für Persönliches Engagement von Eurosolar
Preis für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation 2018 der HTW Berlin
Energieheld 2018 der FB-Gruppe Europäische Energiewende
Forschungspreis 2012 der HTW Berlin
Preis für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation 2012 der HTW Berlin
Positionen
Wir brauchen eine Energierevolution und keine laue Energiewende. Eine Revolution kann nur von den Bürgern ausgehen.
Zum Begrenzen der globalen Erwärmung auf 1,5°C müssen wir spätestens bis zum Jahr 2040 unsere Energieversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umstellen.
Bis zum Jahr 2040 ist eine vollständig erneuerbare Energieversorgung technisch und ökonomisch machbar.
Ein Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung sollte bis zum Jahr 2030 angestrebt werden.
Ein Ausstieg aus der Kernenergienutzung in Deutschland ist schon vor dem Jahr 2022 möglich.
Die Photovoltaik kann bis zum Jahr 2040 in Deutschland mit einer installierten Leistung von 400 GW einen Anteil rund 30% an der gesamten Energieversorgung erreichen.
Eine schnelle Energiewende ist auch ohne einen ambitionierten Ausbau der Übertragungsleitungen möglich.
Ohne den Aufbau von Speicherlösungen wird die Energiewende bald zum Stocken kommen. Dabei haben dezentrale Speichersysteme das größte Potenzial.
Die Bedeutung von Leitungen für die Energiewende wird überschätzt.
Durch die Konkurrenzfähigkeit im Endkundenbereich wird die Photovoltaik eine globale Energierevolution auslösen und kann auch global bis 2040 Anteile von 50% und mehr erreichen.
Auch einen Klick wert:
Hier finden Sie die Vita und Kontaktdaten von Volker Quaschning. Wer einen bleibenden Eintrag hinterlassen will, kann dies im Gästebuch machen. mehr...
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien. mehr...
Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Dieser Podcast erklärt die Änderungen sowie die Auswirkungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und er erläutert die verpassten Chancen für den Klimaschutz.
mehr...
Im Jahr 2020 deckten erneuerbare Energien über 45 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Vor allem der Rückgang des Stromverbrauchs durch die Coronakrise sorgte für die prozentuelle Zunahme. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens viel zu langsam.
mehr...
Die Klimakrise löst bei Vielen Angst und Hoffnungslosigkeit aus. Wir werfen in diesem Podcast einige Schlaglichter auf Zeichen des Klimawandels sowie Klimaschutz- und Energiewendeereignisse im Jahr 2020. Außerdem zeigen wir auf, dass wir im Jahr 2021 sehr gute Chancen haben, wichtige Erfolge beim Klimaschutz und dem Kampf gegen die Klimakrise zu erzielen.
mehr...
nach oben
Impressum
|