Momentan gibt es kaum einen Tag, an dem CDU, CSU, FDP und AfD nicht über die Zukunft der Kernenergie in Deutschland philosophieren. Dabei ist die Kernenergie für die deutsche Energieversorgung inzwischen technisch und ökonomisch völlig sinnlos. Geht es ihnen möglicherweise bei der Diskussion gar nicht um deutsche Kernkraftwerke, sondern um die Option einer Atombombe für Deutschland? Was auf den ersten Blick weit hergeholt wirkt, ergibt beim Blick auf die Fakten ein ganz anderes Bild, wie dieses Video zeigt.
Wie klappt das mit der Ladeinfrastruktur? Wie hoch ist das Brandrisiko von E-Autos und darf man mit ihnen überhaupt Fähren nutzen? Wie sollen Fähren klimaneutral werden? Traumreise und Luxusurlaub viel günstiger als Flugreise oder Kreuzfahrt? Und wie hoch ist eigentlich der Klimafußabdruck einer Norwegenkreuzfahrt?
Warum torpedieren CDU, Markus Söder und die ÖVP ungeniert den Klimaschutz und riskieren mit der Forderung nach einem Stopp des EU-Verbrenner-Aus die Zerstörung der europäischen Autoindustrie? Deren Zukunft entscheidet sich nämlich ganz woanders.
Wer ist sparsamer unterwegs und wer lädt schneller auf: Schlägt der Toyota-SUV am Ende sogar den Tesla? Warum werden die Sicherheitsmängel beim Tesla nicht endlich ausgeräumt? Was macht man, wenn die nächste Ladesäule 70 km entfernt ist? Wie viel billiger sind die E-Autos unterwegs als ein Verbrenner?
Früher oder später werden Gerichte eine Klimaschutzpolitik einfordern, die auch Gesetze und Ziele einhält. Beschließen also ausgerechnet Merz oder Söder dann ein Tempolimit?
Am 14. Mai wurde in Deutschland so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie noch nie. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Nachbarländer, speziell auf die Atomkraft-Ambitionen in Frankreich.
Vogelschredder, Kahlschlag im Wald, krankmachender Infraschall und permanente Schlagschatten: Viele Menschen haben Sorgen vor dem künftigen Windkraftausbau. Doch was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video.
Jetzt überleg Dir mal, es fahren 5 Mio. Elektroautos rum. "Wo Tanken die?" fragte Ministerpräsident Kretschmann. Das YouTube-Video erklärt für alle verständlich, wie das klappt und warum die Elektromobilität am Laden nicht scheitern wird.
Immer noch abhängig von fossilem und klimaschädlichen Strom der Energiekonzerne und das obwohl die junge Generation für wirksamen Klimaschutz auf die Straße geht? Das muss nicht sein. Mit der Bürgerenergiewende können wir das selbst in die Hand nehmen und uns ein großes Stück weit unabhängig machen.
Viele trauen einem Solarmodul nicht wirklich viel zu. Und es hält sich hartnäckig das Gerücht, für die Herstellung eines Solarmoduls brauche man mehr Energie, als es jemals wieder abgeben kann. Dieses Video räumt damit auf und beantwortet die Frage, wie viel Power ein Solarmodul wirklich hat.
YouTube-Video für Homeschooling über die Klimakrise gesucht? Anschauliche Versuche erklären, warum Kohlendioxid den Klimawandel anfeuert. Und es gibt Tipps, was Kids und Familien unternehmen können.
Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Aber Fachkräftemangel, die Abhängigkeit von anderen Ländern und extreme Bürokratie machen das so gut wie unmöglich. Was läuft schief? (heute show 01/2023)
Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.
Welche Rolle spielt die Solarenergie auf dem Weg Deutschlands in die Klimaneutralität? Volker Quaschning erläutert dazu die wichtigsten Fragen in einem Studiogespräch bei planet wissen. (11/2021)