erschienen in der Zeitschrift joule 1/2017, S.29.
Das Wort "Schock" hätte das Potenzial für das Wort des Jahres, so oft ist es am Wahltag von Donald Trump gefallen.
Mit überragender Mehrheit zeigten sich die Bürger und Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien entsetzt über
den Erfolg des Populisten. Durch seine Wahl ist auch das Leugnen des Klimawandels wieder salonfähig geworden.
Das Dumme an der Physik ist aber, dass sich deren Gesetze durch ihr Ignorieren nicht ändern. Die Auswirkungen für die amerikanische
Umweltpolitik werden katastrophal sein. Auch wenn der Ausbau erneuerbarer Energien nicht ganz zum Erliegen kommen wird,
sind deutliche Einbrüche vorgezeichnet. Dafür wird die zum Sterben verdammte Kohleindustrie noch mal für ein paar Jahre
in Stellung gebracht. Vielleicht verzögern laschere Umweltvorschriften für Autos auch noch die Einführung der Elektromobilität.
Im Gegensatz zu Amerika ist bei uns ja noch alles in bester Ordnung. Bei uns leugnet bestenfalls die AfD den Klimawandel.
Darum sind so schlimme Zeiten für den Umweltschutz bei uns kaum vorstellbar. Wirklich?
Zwischen 2012 und 2016 wurde der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland um mehr als 80 Prozent gedrosselt.
Rund 80 000 Arbeitsplätze gingen seitdem in der deutschen Solarbranche verloren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unter
Trump in den USA so dick kommen wird. Der Quecksilberausstoß deutscher Kohlekraftwerke ist so groß, dass die meisten
davon aktuell in den USA nicht genehmigungsfähig wären. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Trumps kohlefreundliche
Politik den Quecksilberausstoß in den USA so emporschnellen lassen wird. Deutsche Autos reißen von der Politik gedeckt
reihenweise die Abgasvorgaben. Gesundheitsschädliche Grenzwertüberschreitungen von Luftschadstoffen in deutschen
Innenstädten sind an der Tagesordnung und die Politik schaut weg, selbst im grün regierten Stuttgart. Die jährliche Zahl von
Todesopfern dieser Ignoranz wird in Deutschland auf über 30 000 geschätzt.
Die selbst gesteckten Klimaschutzziele von 2020 sind bereits jetzt Makulatur und für das Einhalten der Pariser
Klimaschutzziele hat die deutsche Regierung keinen funktionierenden Plan.
Gefühlt liegen zwischen uns und dem Amerika der Trump-Ära Welten. Aber es ist genau die von Lobbyisten befeuerte
Unfähigkeit unserer Politik, echte Lösungen für die großen Probleme unserer Zeit zu liefern, die den Populisten den Zulauf
beschert. Liebe deutsche Politiker, bitte reden und taktieren Sie nicht weiter, sondern handeln Sie,
auch wenn es für Sie unbequem ist.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.
Polizeieinsätze gegen Klimaaktivist:innen, um Braunkohle zu fördern? Die Grünen verlangen ihrer Basis viel ab. Habecks Rechtfertigung ist der Kohleausstiegs-Deal für 2030. Doch ist der was Wert und was will eigentlich die Opposition? Das bespricht der Podcast.
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Energiewende und Klimakrise.