Installierte Leistung regenerativer Kraftwerke in Deutschland

Installierte Leistung regenerativer Kraftwerke in Deutschland

Während 1990 in Deutschland nur die Wasserkraft eine nennenswerte Leistung erreichte, dominieren heute die Windkraft und die Photovoltaik. Schon länger ist die Leistung regenerativer Kraftwerke deutlich größer als die der fossilen Kraftwerke. Zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele muss der Ausbau in den nächsten Jahren aber noch deutlich gesteigert werden.

Überblick

Die installierte Leistung regenerativer Kraftwerke in Deutschland hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Im Jahr 2022 nehmen die erneuerbaren Energien fast 60 % der gesamten deutschen Kraftwerksleistung ein.

Zu Beginn des Ausbaus der erneuerbaren Energien stand zunächst die Wasserkraft an erster Stelle: 1990 machten von etwa 4,4 GW (Gigawatt, Mrd. Watt) regenerativer Kraftwerksleistung knapp 4 GW alleine die Wasserkraftwerke aus. Aufgrund des begrenzten Angebots kam in den folgenden Jahren nur wenig Leistung hinzu. Im Jahr 2021 hatten die Wasserkraftwerke eine Leistung von 5,5 GW.

Der einsetzende Ausbau der Windkraft an Land löste die Wasserkraft an der Spitze ab. Waren im Jahr 1990 noch Windräder von unter 0,1 GW installiert, übertrafen sie bereits im Jahr 2000 mit 6,1 GW installierter Leistung alle anderen regenerativen Energie zusammen. Der Ausbau der Windkraft hörte an dieser Stelle aber nicht auf. Im Gegenteil: Er erreichte über die nächsten Jahre einen durchschnittlichen Zubau von über 2 GW pro Jahr. Heute (Stand Ende 2022) ist mit 58,1 GW fast zehn mal so viel Windleistung onshore installiert wie im Jahr 2000.

Zehn Jahre später zeichnete sich eine weitere Änderung ab: Der jährliche Zubau der Photovoltaik war von unter 0,1 GW im Jahr 2000 auf über 7,4 GW im Jahr 2010 angewachsen. So löste die Photovoltaik (PV) bereits im Jahr 2012 die Windkraft an der Spitze der installierten Leistung ab. Es folgten weitere Jahre des starken Zubaus, die allerdings durch Änderung der politischen Rahmenbedingungen abrupt endeten. Während im Jahr 2012 noch über 8 GW PV-Leistung neu installiert wurden, brach der Markt auf 1,2 GW im Jahr 2014 ein. Dadurch hat die installierte Leistung der Windkraft die der Photovoltaik im Jahr 2014 wieder überholt. Das Jahr 2021 markierte die erneute Wende: Mit 59,4 GW machte die PV nun mit 43 % der installierten Leistung wieder den Spitzenplatz aus, während Windkraft an Land mit 40 % der Leistung knapp dahinter lag.

Ein weiterer Trend zeigt die technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte auf: Windenergieanlagen auf der See (offshore) steigerten sich von anfangs 0,04 GW Ende 2009 in den folgenden fünf Jahren auf 1,0 GW. Im Jahr 2018 war dann bereits der Ausbaustand der Wasserkraft eingeholt. Heute (Ende 2022) sind über 8,1 GW Leistung auf dem Meer installiert.

Neben Wind-, Wasser- und Photovoltaikkraftwerken gibt es auch noch andere erneuerbare Energien. Hier sind insbesondere die Biogasanlagen zu nennen. Waren im Jahr 2005 noch 0,67 GW installiert, verzehnfachte sich die Leistung auf 6,7 GW im Jahr 2022. Hier sind die jährlichen Zubauraten mit ca. 0,3 GW seit dem Jahr 2005 allerdings überschaubar.

Für eine erfolgreiche Energiewende, die neben dem Stromverbrauch auch den Energiebedarf in den Sektoren Verkehr und Wärme sowie den stofflichen Bedarf der Industrie decken soll, werden etwa 590 GW an Photovoltaik, 200 GW Wind an Land und 70 GW Wind offshore benötigt.

Um den Energiebedarf zu decken ist die Leistung alleine nicht entscheidend: Der jährliche Ertrag pro Watt installierter Leistung unterscheidet sich je nach Angebot der fluktuierenden erneuerbaren Energiequelle. Hier sind neben dem Wetter auch der technologische Fortschritt einflussgebend. Wird der Jahresertrag durch die Nennleistung dividiert, ergibt sich die Zahl der Volllaststunden (VLH, englisch full load hour). PV-Anlagen haben heute 935 bis 1280 Volllaststunden. Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kW (Kilowatt, Tausend Watt) erzeugt also rund 10 000 kWh pro Jahr. Windkraftanlagen an Land generieren je nach Standort 1800 bis 3200 VLH, Wind offshore sogar bis 4500 VLH. Die Stromerträge der erneuerbaren Energien in Deutschland seit 1990 sind in einem separaten Artikel dargestellt.

Logo
Installierte Leistung regenerativer Kraftwerke in Deutschland
Grafik zur Statistik: Installierte Leistung regenerativer Kraftwerke in Deutschland
Entwicklung der installierten Leistung regenerativer Kraftwerke in Deutschland seit 1990A. CC BY 3.0 DE: Volker Quaschning.

Zurück zur Inhaltsübersicht

Regenerative Kraftwerksleistung in Deutschland
JahrWasser­kraft1,A
in GW
Wind onshoreA
in GW
Wind offshoreA
in GW
20225,54S58,11B8,14C
20215,3856,097,77
20205,4454,417,77
20195,3853,197,56
20185,3352,336,39
20175,6350,175,41
20165,6345,284,15
20155,5941,303,28
20145,5837,620,99
20135,5932,970,51
20125,6130,710,27
20115,6328,520,19
20105,4126,820,08
20095,3425,700,04
20085,1622,79
20075,1422,12
20065,1920,47
20055,2118,25
20045,1916,42
20034,9514,38
20024,9411,98
20014,838,74
20004,836,10
19994,554,44
19984,372,88
19974,302,09
19964,311,55
19954,351,12
19944,210,62
19934,120,33
19924,050,17
19914,030,11
19903,980,06
Fußnoten und Quellen:

Zurück zur Inhaltsübersicht

Regenerative Kraftwerksleistung in Deutschland
JahrBio­masse1,A
in GW
Photo­voltaikA
in GW
Geo­thermieA
in GW
202210,25S66,57B0,06S
20219,9258,730,05
20209,7953,720,05
20199,4448,910,05
20189,0745,160,04
20178,5842,290,04
20168,2440,680,04
20158,0039,220,03
20147,7537,900,03
20137,5236,710,03
20127,0234,080,02
20116,7025,920,01
20105,7918,010,01
20095,1410,570,01
20083,926,120,00
20073,574,170,00
20063,232,90
20052,532,06
20041,761,11
20031,520,44
20020,980,30
20010,790,18
20000,680,11
19990,520,07
19980,450,05
19970,400,04
19960,380,03
19950,340,02
19940,330,01
19930,360,01
19920,340,01
19910,340,00
19900,340,00
Fußnoten und Quellen:

Zurück zur Inhaltsübersicht

Regenerative Kraftwerksleistung in Deutschland
JahrSumme Regene­rativA
in GW
Gesamte Kraft­werks­leistungB
in GW
Rege­nera­tiver An­teilC
in %
2022148,7S
2021138,7238,458
2020131,2233,856
2019124,5226,455
2018118,3221,353
2017112,1215,652
2016104,0211,849
201597,4204,948
201489,9196,446
201383,3188,744
201277,7179,743
201167,0168,040
201056,1160,535
200946,8152,731
200838,0147,126
200735,0144,324
200631,8138,523
200528,0
200424,5
200321,3
200218,2
200114,5
200011,7
19999,6
19987,7
19976,8
19966,3
19955,8
19945,2
19934,8
19924,6
19914,5
19904,4
Fußnoten und Quellen:

Creative Commons Lizenzvertrag Volker Quaschning, 02/2023.

Auch einen Klick wert:

Daten und Statistiken
Daten und Statistiken

Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung
Weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung

Das Wachstum erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich. 2023 haben erneuerbare Energien bereits einen Anteil an der weltweiten Kraftwerksleistung von 45 Prozent erreicht. Kernkraftwerke liegen dagegen nur noch bei 4 Prozent. Für wirksamen Klimaschutz muss der Ausbau erneuerbarer Energien aber noch weiter gesteigert werden.

Beschließen Merz und Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?
Beschließen Merz und Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?

Früher oder später werden Gerichte eine Klimaschutzpolitik einfordern, die auch Gesetze und Ziele einhält. Beschließen also ausgerechnet Merz oder Söder dann ein Tempolimit?
Am 14. Mai wurde in Deutschland so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie noch nie. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Nachbarländer, speziell auf die Atomkraft-Ambitionen in Frankreich.

Podcast: Luftnummer Wasserstoff?
Podcast: Luftnummer Wasserstoff?

Die Erdgaslobby-Organisation Zukunft Gas steht in der Kritik. Zahlreiche Stadtwerke sind ausgetreten. Dabei verkünden auch Teile der Politik, grüner Wasserstoff wäre die Zukunft für die Wärmeversorgung und den Verkehr. Was ist dran an der Wasserstoffstory oder ist diese Erzählung am Ende nur eine reine Luftnummer?

Nach oben