erschienen in der Zeitschrift joule 3/2017, S.27.
Die neueste Erfindung unserer Energiepolitik sind Ausschreibungen. Das klingt fast wie Ausschlag, eine ansteckende Krankheit,
die nach der Photovoltaik in diesem Jahr auch die Windbranche böse erwischt hat.
Das einzig Positive zu Ausschreibungen vorweg: Sie liefern momentan einen Rekord-Niedrigstpreis nach dem anderen. Der aktuelle
Tiefpunkt wurde mit 5,38 Cent pro Kilowattstunde in der geöffneten PV-Ausschreibung mit Dänemark Ende 2016 erreicht.
5,38 Cent für Solarstrom, im sonnenarmen Mitteleuropa! Mit diesen Werten sorgt auch ein hoher erneuerbarer Zubau kaum noch
für höhere Strompreise. Doch es ist nicht zu erwarten, dass sich die Politik nun endlich die Installationszahlen für Solar-
und Windkraftanlagen auf die für den Klimaschutz erforderlichen Werte nach oben korrigiert.
Ein Hauptziel der Ausschreibungen war schon immer eine Zubaubegrenzung. Früher konnten alle so viel bauen wie sie wollten,
wenn sie mit den festgelegten Preisen zufrieden waren. Heute ist die Menge festgelegt. Das verhindert nun todsicher ein
Überschreiten der Zubauziele. Und diese sind so gewählt, dass die Kohlekraftwerke in Deutschland weiterhin gebraucht werden.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist somit zum Kohleausstiegsverhinderungsgesetz geworden. Mit den aktuellen Zielen lassen
sich bis zum Jahr 2040 gerade einmal 27 Prozent der deutschen Energieversorgung dekarbonisieren. Klimaschutz? Egal.
Selbst PV-Dachanlagen mit mehr als 750 Kilowatt müssen in die Ausschreibung. In der Konsequenz werden faktisch keine
größeren Anlagen mehr gebaut. Große Dachflächen bleiben ungenutzt und müssen später entweder teurer nachgerüstet oder durch
zusätzliche Freiflächenanlagen kompensiert werden. Bei der Windkraft reduzieren die Ausschreibungen die bisherige Praxis der
Bürgerbeteiligung vor Ort. Dadurch schwindet die Akzeptanz der Windkraft weiter und es werden sich die für eine klimaneutrale
Energieversorgung nötigen Kapazitäten nur noch schwer realisieren lassen.
Und ob die durch die Ausschreibung erzielten Preise nachhaltig sind, ist auch mehr als fraglich. Nach allen Regeln der
Marktwirtschaft müsste ein komplizierteres Verfahren mit höherem Risiko langfristig auch zu höheren Preisen führen. Nur
solange die Ausschreibungsmengen deutlich unter den Klimaschutzerfordernissen zurückbleiben, sind niedrige Preise garantiert.
Lassen Sie uns doch einfach mal 15 Gigawatt Photovoltaik oder 6 Gigawatt Windkraft pro Jahr ausschreiben. Dann wären die
Ausschreibungen ziemlich schnell Geschichte und damit eine weitere Volkskrankheit besiegt.
Volker Quaschning
Anmerkung: Der Photovoltaikzubau im Jahr 2016 betrug gerade einmal 1,5 Gigawatt. Für einen erfolgreichen Klimaschutz erforderlich wären allerdings 15 Gigawatt.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Das Wachstum erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich. 2023 haben erneuerbare Energien bereits einen Anteil an der weltweiten Kraftwerksleistung von 45 Prozent erreicht. Kernkraftwerke liegen dagegen nur noch bei 4 Prozent. Für wirksamen Klimaschutz muss der Ausbau erneuerbarer Energien aber noch weiter gesteigert werden.
Windkraftnutzung 2023: 1000 Gigawatt weltweit installiert. China steht mit Abstand auf Platz 1, gefolgt von den USA. Deutschland konnte seinen 3. Platz halten. Auch 2023 blieben in Deutschland die Zubauzahlen hinter den Werten von 2014 bis 2017 zurück.
Deutschland versagt beim Klimaschutz: Die Energiekrise hat zu keinen nennenswerten Minderungen der Kohlendioxidemissionen geführt. Weder das Pariser Klimaschutzabkommen noch das deutsche Klimaschutzgesetz sind derzeit erreichbar.