Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Im Jahr 2024 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs voraussichtlich um etwa 590 Gigawatt. China ist davon für etwa die Hälfte verantwortlich. Durch zwei Zubaurekorde in Folge konnte Deutschland international auf den vierten Platz vordringen.

Die jährlichen Steigerungsraten der weltweit neu installierten Photovoltaikleistung waren in den letzten 20 Jahren sehr hoch und lagen durchweg im zweistelligen Prozentbereich. In den Jahren 2020 bis 2024 waren es im Mittel gut 30 %. Dieses stetige Wachstum hat die Solarenergie zu einer der tragenden Säulen der Energiewende gemacht.

Deutschland stand bei der installierten Photovoltaikleistung lange Jahre mit Abstand vorne. Noch im Jahr 2010 befand sich fast die Hälfte der weltweit installierten Leistung in Deutschland. Auch durch den Einfluss der deutschen Politik hat es diese Voreiterrolle inzwischen abgegeben, denn der deutsche Solarmarkt ist in den Jahren nach 2012 zusammengebrochen. Im internationalen Vergleich war er dadurch nur noch von untergeordneter Bedeutung. Andere Märkte wie China, Japan oder die USA entwickelten sich wesentlich dynamischer, so dass Japan bereits im Jahr 2016 mit 42 Gigawatt installierter Leistung an Deutschland vorbeiziehen konnte. Gleichzeitig begann der rasante Ausbau in China zu wirken: 2015 hat Deutschland seine Spitzenposition an China abgeben, das 2010 noch hinter Japan gelegen hatte. Im Jahr 2023 wurden weltweit knapp 400 Gigawatt an Leistung installiert. Davon entfielen ca. 250 Gigawatt auf China, welches damit für mehr als 60 % des globalen Solarwachstums verantwortlich ist.

Ein anderes Beispiel für den Einfluss von Förderpolitik bietet Vietnam. Photovoltaik spielte dort lange Jahre kaum eine Rolle. Im Jahr 2018 lag die installierte Leistung noch bei 0,1 Gigawatt. In nur zwei Jahren kamen 16,5 Gigawatt hinzu, was Vietnam in die Top 10 katapultierte. Allerdings konnte der Netzausbau dem schnellen Wachstum nicht Stand halten, weshalb der Zubau in den Folgejahren wieder deutlich sank. Dennoch liegt der Anteil von Solarstrom nun bei über 10 % in dem Land.

Die Gigawattgrenze der weltweit installierten Photovoltaikleistung wurde bereits im Jahr 2000 überschritten. Die Terawattgrenze, also 1000 GW, ist im Jahr 2022 gefallen. Wenn in den nächsten Jahren ein unterdurchschnittliches Wachstum um jährlich 20 % anhält, dann kann um das Jahr 2030 mit einem Terawatt an jährlichen Neuinstallationen gerechnet werden. Der weltweite Bestand wäre dann auf etwa 6.000 Gigawatt angewachsen.

Die folgende Grafik zeigt die größten 5 installierten Photovoltaikleistungen, die Tabelle weist auch weitere Länder aus. Eine Übersicht über die installierte Leistung auch von anderen erneuerbaren Energien sowie die daraus erzeugten Strommengen weltweit sind auf separaten Seiten zu finden.

Logo
Weltweit installierte Photovoltaikleistung
Weltweit installierte Photovoltaikleistung von 2000 bis 2024

Weltweit installierte Photovoltaikleistung in Gigawatt (GW). Quellen: IRENA, IEA PVPS und andere, siehe Tabelle unten. CC BY 4.0 DEVolker Quaschning.

Weltweit installierte Photovoltaikleistung in GW (1000 MW)
Land202212023220243
China414,1649,0886,7
USA141,6177,3217,8
Indien79,092,6117,1
Deutschland67,382,398,5
Japan85,191,496,9
Spanien30,039,032,0
Brasilien23,637,843,4
Australien30,434,538,5
Italien25,130,336,6
Südkorea24,327,629,5
Summe Welt118316422234
Anteil der Top 566,5%66,5%63,4%
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in GW (1000 MW)

Die jeweils 10 größten installierten Leistungen sind grün hervorgehoben.

Land201912020220213
China204,7253,4308,5
USA75,993,2123,0
Japan63,071,478,2
Indien42,847,460,4
Deutschland49,253,959,2
Australien14,620,225,4
Italien20,821,722,6
Korea11,215,921,5
Spanien9,9413,6518,5
Vietnam5,316,417,4
Frankreich9,910,916,5
Niederlande6,949,9514,3
Großbritannien13,313,513,86
Summe Top 10505,4607734,7
Anteil Top 1080,6%80,0%79,9%
Summe Welt627758,9945,7
Quellen:
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in GW (1000 MW)
Land201620172018
China78,1131,1175,4
USA41,051,862,5
Japan42,149,556,2
Deutschland40,742,545,5
Italien19,319,720,1
Großbritannien11,512,813,1
Australien5,97,211,0
Frankreich7,28,19,0
Südkorea4,55,88,1
Türkei1,24,27,1
Spanien5,25,45,7
Niederlande2,12,94,4
Belgien3,63,94,3
Mexiko0,30,54,1
Thailand2,43,13,4
Kanada2,72,93,1
Südafrika2,32,32,4
Chile1,11,82,4
Schweiz1,71,92,1
Österreich1,11,31,4
Israel0,880,951,36
Dänemark0,880,951,36
Malaysia0,310,3686
Portugal0,520,590,67
Schweden0,210,270,43
Finnland0,040,080,13
Norwegen0,030,040,07
Andere28,647,266,5
Summe Welt303,5409,1512,3
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in GW (1000 MW)
Land201320142015
China17,7328,3743,52
Deutschland36,7137,9039,22
Japan13,5923,3334,15
USA12,0818,3225,82
Italien18,2018,6118,91
Großbritannien2,935,539,61
Frankreich4,755,706,60
Spanien5,105,135,18
Australien3,284,135,06
Südkorea1,562,483,61
Belgien3,153,273,39
Kanada1,211,842,51
Niederlande0,651,001,52
Thailand0,311,391,49
Schweiz0,761,061,39
Österreich0,630,790,94
Israel0,480,680,89
Dänemark0,560,610,78
Portugal0,300,420,45
Türkei0,030,060,26
Malaysia0,140,200,25
Mexiko0,110,180,25
Schweden0,040,080,13
Norwegen0,010,010,02
Finnland0,010,010,02
Norwegen0,010,010,01
Andere13,1015,6420,37
Summe Welt138,2178,2228,3
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in GW (1000 MW)
Land201020112012
Deutschland18,0125,9234,08
Italien3,6113,1416,80
USA2,023,947,13
China0,793,497,05
Japan3,624,916,63
Spanien4,234,695,02
Frankreich1,212,974,09
Belgien1,102,162,89
Australien0,581,442,49
Großbritannien0,101,001,75
Südkorea0,650,731,03
Kanada0,280,560,80
Schweiz0,110,210,44
Dänemark0,010,020,41
Thailand0,050,240,39
Österreich0,100,190,27
Niederlande0,090,140,28
Israel0,070,190,27
Portugal0,130,180,24
Mexiko0,030,040,05
Malaysia0,000,000,03
Schweden0,010,020,02
Türkei0,010,010,01
Norwegen0,010,010,01
Andere2,984,668,66
Summe Welt39,7670,86100,84
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in GW (1000 MW)
Land200720082009
Deutschland4,176,1210,57
Spanien0,703,693,74
Japan1,922,142,63
Italien0,100,501,28
USA0,460,751,19
Belgien0,040,110,67
Südkorea0,080,360,52
Frankreich0,080,100,19
China0,090,100,29
Australien0,070,100,19
Portugal0,020,060,11
Kanada0,030,030,10
Schweiz0,040,050,07
Niederlande0,050,050,06
Österreich0,030,030,05
Thailand0,030,030,04
Mexiko0,020,020,03
Großbritannien0,020,020,02
Israel000,02
Schweden0,010,010,01
Norwegen0,010,010,01
Türkei000,01
Dänemark000,01
Andere0,030,110,75
Summe Welt7,9714,5322,73
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in MW
Land200420052006
Deutschland110520562899
Japan113214221708
USA111190295
Spanien1228138
China546272
Australien475564
Italien313750
Niederlande434548
Südkorea91436
Frankreich242636
Thailand02430
Schweiz232730
Österreich212426
Mexiko181920
Kanada141720
Großbritannien81114
Norwegen778
Schweden445
Portugal224
Dänemark033
Finnland112
Türkei111
Andere212122
Summe Welt268840965533
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in MW
Land200120022003
Japan453637860
Deutschland207324435
China163444
Australien303541
Niederlande162240
Italien202226
Frankreich141721
Schweiz181921
Mexiko151617
Kanada91012
Norwegen6,26,46,6
Südkorea056
Großbritannien346
Schweden334
Spanien244
Portugal002
Finnland001
Andere02,110,1
Summe Welt81011601557
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in MW
Land199819992000
Japan133209330
Deutschland223089
Australien212326
Italien181819
Schweiz111315
Mexiko121314
China0011
Frankreich8911
Niederlande159
Kanada467
Norwegen066
Schweden233
Spanien122
Großbritannien112
Andere0,300,1
Summe Welt234338544
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in MW
Land199519961997
Japan436091
Australien131618
Italien161617
Deutschland71016
Mexiko91011
Schweiz7810
Frankreich346
Kanada233
Schweden222
Niederlande011
Spanien111
Großbritannien0,40,40,6
Summe Welt103131177
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in MW
Land199219931994
Japan192431
Italien81214
Australien7911
Mexiko9
Schweiz567
Deutschland346
Frankreich222
Kanada112
Schweden111
Spanien001
Summe Welt466084
Quellen:

Creative Commons Lizenzvertrag Volker Quaschning, 02/2025.

Nach oben