Ich bekenne mich schuldig. Wir fahren seit 10 Jahren einen Diesel. Ökologisch gesehen, ist ein Auto eine Katastrophe.
Aber es ist praktisch. Man kann schnell den Großeinkauf für Haus und Garten vom Baumarkt transportieren, spontane Ausflüge
mit der Familie machen und muss bei der Urlaubsfahrt hinsichtlich Gepäck wenig Kompromisse eingehen. Damals hatten wir den
Wagen gekauft, weil er laut VCD-Umweltliste die Familienkutsche mit dem niedrigsten Kohlendioxidausstoß war. Wenn schon Auto,
dann wenigstens so umweltfreundlich wie möglich.
Inzwischen weiß ich, dass die angegeben Spritverbrauchs- und Kohlendioxidwerte nur zu erreichen sind, wenn ich die
Klimaanlage ausbaue, den Seitenspiegel abschraube und die Türspalte mit Tape abklebe, nachdem die Familie eingestiegen ist.
Heute fällt mir auf, dass es am Carport regelrecht stinkt, nachdem wir unser Auto eingeparkt haben. Und ich habe ein
schlechtes Gewissen, wenn wir unsere Stickoxidschleuder durch die Gegend fahren. Dabei schneidet ein Euro-4-Diesel bei
Schadstoffmessungen im realen Betrieb sogar noch besser ab als ein neuerer Euro-5.
Eigentlich wollen wir schon seit Jahren auf ein leises, nicht stinkendes Elektroauto umsteigen, das wir zu Hause mit
eigenem Solarstrom emissionsfrei betanken. Was wir uns wünschen ist ein familientauglicher Stromer mit einer Reichweite
von etwa 300 Kilometern zu einem Preis, der mit einem Mittelklasseeinkommen bezahlbar ist. Nein, es muss kein Tesla-S sein,
auch wenn die Kinder das Auto toll finden. Aber alle anderen Wagen, haben entweder nicht die nötige Reichweite oder nicht
genügend Platz für fünf Personen mit Urlaubsgepäck.
Trotz aller Versprechungen ist das Elektroauto für deutsche Automobilindustrie Pest und Cholera zugleich. Es wird das
lukrative Werkstattgeschäft zerstören, große Teile der Wertschöpfung nach Asien verlagern und neue Hersteller wie Tesla
oder BYD großmachen. Für die deutsche Automobilindustrie ist ein Elektroauto darum bestenfalls ein Zweit- oder Drittfahrzeug
für Ökospinner, die das dann teuer bezahlen sollen. Wir werden unseren Diesel so lange fahren, bis uns irgendjemand das Auto
baut, das wir brauchen. Bis dahin hoffen wir auf Fahrverbote und andere Repressionen, die den Umstieg auf saubere Autos
beschleunigen. Und wenn das auch unseren Diesel trifft? Egal. Wir haben alle Fahrräder und Monatskarten für den Nahverkehr.
Liebe deutsche Automobilindustrie: Für Schadstoffschleudern bekommt Ihr keinen Cent mehr von uns. Baut mir endlich mein
Elektroauto!
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Im Jahr 2024 deckten erneuerbare Energien über die Hälfte des deutschen Bruttostromverbrauchs. Insgesamt wurden 12 TWh mehr als im Vorjahr produziert, davon entfielen allein auf die Photovoltaik über 10 TWh. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist weiterhin zu langsam, insbesondere die Windenergie an Land bleibt wieder hinter den Erwartungen zurück.
Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise und der Krieg in der Ukraine sind nach wie vor akut. Die Autohersteller haben massive Probleme und bei den Zukunftstechnologien verlieren wir immer mehr Anschluss. Welche Fehler wurden gemacht? Was ist gut gelaufen? Was muss jetzt passieren und welche Lösungen brauchen wir?
Wer ist sparsamer unterwegs und wer lädt schneller auf: Schlägt der Toyota-SUV am Ende sogar den Tesla? Warum werden die Sicherheitsmängel beim Tesla nicht endlich ausgeräumt? Was macht man, wenn die nächste Ladesäule 70 km entfernt ist? Wie viel billiger sind die E-Autos unterwegs als ein Verbrenner?