Kaum ein Thema im Energiebereich polarisiert derzeit so stark wie die Elektromobilität. Mein Youtube-Video zur Ökologie
von Elektroautos hat inzwischen mehrere hundert Kommentare bekommen. Während die einen die Elektromobilität feiern, halten
andere eisern am Verbrenner fest.
Fakt ist: Die Elektromobilität wird kommen. In China gilt ab dem Jahr 2019 eine Elektroautoquote von 10 Prozent.
Rund 2,5 Millionen Elektroautos werden dann in Reich der Mitte jährlich neu auf die Straße kommen - kein Problem für
chinesische Hersteller. Für die auf den Export angewiesenen deutschen Automobilkonzerne ist das aber existenzbedrohend.
Nur gut 50.000 Elektroautos rollen derzeit auf deutschen Straßen. Politik und Autolobby haben bislang die Elektromobilität
bei uns erfolgreich verhindert.
Seit kurzem sammele auch ich mit unserem asiatischen Hybridauto Erfahrungen. Das Fahrerlebnis ist wirklich genial. Wer
Umwelt und Klima einen Dienst erweisen will, muss allerdings erst einmal sehr tief in die Tasche greifen. Wenn man eine der
wenigen Ladesäulen ansteuert, wird diese oft durch einen Verbrenner zugeparkt. Und wenn nicht, lässt sich der Ladevorgang
nicht starten, wenn man nicht vorher die richtige Ladekarte bestellt hat. Der Strom kostet dann auch gerne mal bis zu einem
Euro pro Kilowattstunde und zum Laden braucht man ein 250 Euro teures Kabel. Bis heute habe ich nicht verstanden, wie ein
Kabel 25 Euro pro Meter kosten kann. Bei einer Spritztour in eine nahegelegene Therme findet man dann mit etwas Glück auch
wirklich eine freie Ladesäule. Voraussetzung ist natürlich, dass man bereit ist, die zwei Kilometer vom nahgelegen
Industriegebiet zur Therme zu laufen.
Der grüne Ministerpräsident Kretschmann bezweifelte, dass die Elektromobilität bis 2030 flächendeckend durchzusetzen sei,
weil man die Autos ja nicht laden kann. Das ist heute sicher richtig. Aber hilflos zu jammern nützt da wenig. Die Politik
muss einfach nur für die richtige Infrastruktur sorgen anstatt Geld für wenig attraktive Kaufprämien rauszuschmeißen.
Sie sollte jedem Laden, Hotel, Restaurant oder Sporteinrichtung Ladesäulen schenken, wenn diese in den nächsten Jahren
im Gegenzug für Gratis-Ladestrom sogen. So erreichen wir eine kostengünstige Ladeinfrastruktur, von der alle etwas haben.
Aber vielleicht will die deutsche Politik mit ihrer Untätigkeit einfach nur die Konkurrenz aus China fernhalten.
Ob das klappt, wenn deutsche Gerichte demnächst flächendeckend Diesel-Fahrverbote in Innstädten verhängen, würde ich
aber stark bezweifeln.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung. mehr...
Von der Politik wird Wasserstoff als die Geheimwaffe beim Kampf gegen die Klimakrise verkauft und in der nationalen Wasserstoffstrategie mit vielen Milliarden bedacht. Doch was ist dran am Mythos Wasserstoff? Können wir mit einem massiven Einsatz von grünem Wasserstoff wirklich das Klima retten oder führt dieser Weg nicht am Ende gnadenlos in eine Sackgasse?
mehr...
Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Dieser Podcast erklärt die Änderungen sowie die Auswirkungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und er erläutert die verpassten Chancen für den Klimaschutz.
mehr...
Vor 5 Jahren wurde das Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen. Um dem Abkommen gerecht zu werden, müsste Deutschland bereits in den 2030er-Jahren klimaneutral werden. Doch die deutsche Regierung unternimmt wenig, um das zu erreichen. Dieser Podcast erläutert den UN-Klimaschutzprozess, welche Folgen uns beim Scheitern drohen und was passieren müsste, damit wir dem Abkommen noch gerecht werden können.
mehr...