|
Statistiken
Deutschland versagt beim Klimaschutz: Pariser Klimaschutzabkommen derzeit unerreichbar.
Starker Rückgang der Emissionen im Jahr 2020 wird nur wegen der Coronakrise erreicht.
Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sind die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 stark gesunken.
Die Bundesregierung erreicht damit recht unerwartet doch noch ihre eigenen Klimaschutzziele für das Jahr 2020.
Diese sind aber für das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens viel zu gering.
Um den globalen Temperaturanstieg durch den Klimawandel auf 1,5°C zu begrenzen,
sollten die Kohlendioxidemissionen bis zum Jahr 2035 auf null sinken. Dafür sind die bislang eingeleiteten
Klimaschutzmaßnahmen viel zu gering. Nach der Coronakrise ist beim Wiederhochfahren der Wirtschaft ein erneuter Anstieg
der Emissionen zu erwarten.
Vor allem nach dem Fall der Mauer und der deutschen Wiedervereinigung konnten Anfang der 1990er-Jahre in
Deutschland große Erfolge bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen erzielt werden. Zwischen 1990 und 1995
gingen die Gesamtemissionen fast um 11 Prozent zurück. Dieser Rückgang war jedoch hauptsächlich auf den
wirtschaftlichen Umbruch in den neuen Bundesländern zurückzuführen. In den alten Ländern haben die
Treibhausgasemissionen in diesen Jahren sogar noch zugelegt.
Seit dem Jahr 2000 war erneut ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Der Einsatz erneuerbarer Energien, die Nutzung
emissionsärmerer Energieträger und rationelle Energieverwendung zeigen erste Resultate. Zum Erreichen der
langfristigen Klimaschutzziele ist jedoch ein deutlich schnellerer Rückgang der Treibhausgasemissionen
erforderlich.
Wegen der Wirtschaftskrise gingen im Jahr 2009 die Emissionen sprunghaft zurück. Der
Energieverbrauch nahm rapide ab und damit auch die Treibhausgasemissionen. Ein Zeichen nachhaltiger
Energiepolitik ist dieser Rückgang allerdings nicht. Dies zeigt der erneute Anstieg im Jahr 2010.
Kohlendioxid macht in Deutschland knapp 90 Prozent aller Treibhausgasemissionen aus. Andere Gase wie Methan oder Lachgas sind
hier von untergeordneter Bedeutung. Weit über 90 Prozent der gesamten Kohlendioxidemissionen sind wiederum energiebedingt, stammen also aus der
Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der gesamten
Kohlendioxidemissionen, die folgende Tabelle weist energiebedingte Kohlendioxidemissionen, Gesamt-Kohlendoxidemissionen und
Gesamt-Treibhausgasemissionen getrennt aus.
Kohlendioxidemissionen in Deutschland
Kohlendioxidemissionen in Deutschland in Mt (Mrd. kg)
Jahr | energiebedingte CO2-Emissionen | Gesamt- CO2-Emissionen |
2020 | | |
2019 | | 705,6 |
2018 | 704,1 | 755,4 |
2017 | 735,1 | 786,7 |
2016 | 752,5 | 800,5 |
2015 | 749,3 | 795,8 |
2014 | 745,2 | 792,9 |
2013 | 788,1 | 835,7 |
2012 | 769,2 | 817,0 |
2011 | 763,1 | 812,7 |
2010 | 784,5 | 833,1 |
2009 | 745,9 | 789,1 |
2008 | 802,5 | 854,1 |
2007 | 796,9 | 850,9 |
2006 | 822,8 | 878,0 |
2005 | 811,7 | 865,9 |
2004 | 820,0 | 885,9 |
2003 | 835,0 | 900,5 |
2002 | 838,0 | 899,3 |
2001 | 852,0 | 915,7 |
2000 | 839,8 | 899,4 |
1999 | 857,0 | 895,4 |
1998 | 864,0 | 922,8 |
1997 | 895,0 | 930,8 |
1996 | 872,0 | 958,4 |
1995 | 881,1 | 938,0 |
1994 | 881,8 | 938,9 |
1993 | 900,6 | 955,1 |
1992 | 910,5 | 964,6 |
1991 | 955,9 | 1012,9 |
1990 | 989,9 | 1050,9 |
*) vorläufige Schätzung
Energiebedingte Emissionen: Emissionen ohne Industrieprozesse
Quellen: UNFCCC, DIW, Umweltbundesamt, AGEB, eigene Abschätzungen
Treibhausgasemissionen in Deutschland in Mt (Mrd. kg)
Jahr | gesamte Treibhausgasemissionen | Änderung gegenüber Vorjahr |
2020 | 722 | -10,3% |
2019 | 804,6 | -6,3% |
2018 | 858,4 | -4% |
2017 | 894,3 | -1,7% |
2016 | 909 | +0,6% |
2015 | 906 | +0,4% |
2014 | 902,4 | -4,6% |
2013 | 941,6 | +2,1% |
2012 | 924,1 | +0,6% |
2011 | 919,4 | -2,8% |
2010 | 942,3 | +5,4% |
2009 | 906,4 | -6,9% |
2008 | 973,8 | +0,2% |
2007 | 971,8 | -2,7% |
2006 | 998,8 | +0,7% |
2005 | 991,5 | -2,7% |
2004 | 1018,9 | -1,7% |
2003 | 1036,1 | -0,3% |
2002 | 1039,4 | -2,0% |
2001 | 1060,4 | +1,4% |
2000 | 1045,8 | -0,1% |
1999 | 1046,7 | -3,1% |
1998 | 1079,8 | -2,3% |
1997 | 1105,3 | -3,0% |
1996 | 1139,7 | +1,6% |
1995 | 1121,8 | -0,3% |
1994 | 1124,9 | -1,6% |
1993 | 1143,8 | -0,8% |
1992 | 1152,8 | -4,2% |
1991 | 1203,0 | -3,7% |
1990 | 1249,5 | |
Gesamt-Treibhausgasemissionen: CO2, CH4, N2O, FKW, SF6
Quellen: Agora Energiewende, UNFCCC, DIW, Umweltbundesamt, AGEB, eigene Abschätzungen
Auch einen Klick wert:
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz. mehr...
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung. mehr...
Eine ARTE-Doku zieht eine verheerende Umweltbilanz über das Elektroauto. Doch was davon stimmt, wie problematisch ist die Lithium-Batterie und die Rohstoffgewinnung? Sollte man einen Bogen um das E-Auto machen und lieber Verbrenner fahren? Wie ist die Klimabilanz? Oder wird mit den ganzen Fragen am Ende nicht einfach nur ganz plump Stimmung für Benzin- und Dieselautos gemacht? Wir machen den Fakten-Check.
mehr...
E-Autos sind nicht so klimafreundlich wie angenommen, schreibt das Handelsblatt und zitiert eine neue Studie vom VDI und KIT. Bislang wurden immer ähnliche Studien nach kurzer Zeit widerlegt. Stimmen die Aussagen dieses Mal und welchen Einfluss haben Lobbyisten auf die Studienergebnisse? Wir analysieren die Hintergründe und erklären, wie man Fehler und Einflussnahmen in Studien erkennt.
mehr...
Viele denken, dass es beim Klimaschutz einen großen Unterschied zwischen Donald Trump's Amerika und Deutschland gibt. Wir erklären, in welchen Bereichen sogar die USA in der Regierungszeit von Donald Trump mehr Fortschritte gemacht haben, welche Pläne Joe Biden für den Klimaschutz und die Energiewende hat und wie diese einzuordnen sind.
mehr...
nach oben
Impressum
|
|
|