|
Viva España solar
Spanien verstärkt sein Engagement für die erneuerbaren Energien
Seit einigen Jahren ist Deutschland Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien. Im sonnigen Süden Europas
hingegen hat man lange Zeit den Trend verschlafen. Spanien ist inzwischen stark im Kommen. Bald könnte es sich an die
europäische Spitze schieben.

Bei der Windkraftnutzung ist Spanien weltweit auf den zweiten Platz aufgestiegen. Foto: Volker Quaschning
Spanien ist das Land der Sonne. Zumindest, wenn es nach den Millionen Sonnenhungrigen geht,
die jedes Jahr ins Land strömen. Neben den kulturellen und landschaftlichen Anziehungspunkten
ist vor allem das Wetter einer der Hauptgründe, Spanien als Urlaubsziel zu wählen. Bei rund
3.000 Sonnenscheinstunden bekommt man im Süden der iberischen Halbinsel die Sonne mehr als
doppelt so oft zu Gesicht als im verregneten Deutschland. Wer jedoch glaubt, dass dies auch
ein Grund für die weite Verbreitung von Solarstrom- und Solarwärmeanlagen sein sollte, wird schnell
enttäuscht sein. Obwohl die Solartechnik wegen des größeren Sonnenangebots bis zu 50 Prozent
billiger ist als in Deutschland, haben sie die Spanier bisher nur wenig genutzt.
Seit kurzem macht sich in der Solarbranche aber eine neue Aufbruchsstimmung breit.
Ursachen hierfür sind die Kyoto-Vereinbarungen zum Klimaschutz sowie die Bestrebungen der EU,
den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Spanien hat 1990 drei Viertel weniger
Treibhausgase emittiert als Deutschland. Deshalb darf das Land im Rahmen des internationalen
Klimaschutz-Abkommens seine Kohlendioxid-Emissionen bis zum Zeitraum zwischen 2008 und 2012
sogar um 15 Prozent erhöhen. Ein starkes Wirtschaftswachstum und ein stetig steigender
Energiehunger haben allerdings dafür gesorgt, dass die Treibhausgas-Emissionen bereits
vor vier Jahren um 21 Prozent empor geschnellt sind. Für Spanien gilt es also möglichst
schnell die Notbremse zu ziehen und den Trend umzukehren, möchte es die Klimaschutzziele
auch nur annähernd erreichen. Deshalb sollen auch in Spanien erneuerbare Energien künftig
einen großen Beitrag zum Klimaschutz liefern. Spanien soll deren Anteil bei der Stromerzeugung
nach EU-Vorgaben bis zum Jahr 2010 auf 29,4 Prozent erhöhen.
Biomasse hat den größten Anteil von allen
Erneuerbare Energien haben in Spanien im Jahr 2000 zu rund 5,7 Prozent zum gesamten Primärenergiebedarf
beigetragen. Die Biomassenutzung hat dabei noch vor der Wasserkraft den größten Anteil.Sie deckt
3,1 Prozent des Primärenergiebedarfs und spielt vor allem bei der Wärmegewinnung eine wichtige Rolle.
Bei der Stromerzeugung betrug der regenerative Anteil vor zwei Jahren mit 38.330 Gigawattstunden
immerhin 17 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland waren es gerade einmal sechs Prozent.
Traditionell einen hohen Stellenwert hat in Spanien die Wasserkraft. Sie trug mit 13,9 Prozent zum
Stromaufkommen bei, wobei auch Kleinkraftwerke nicht unbedeutend sind. Bis zum Jahr 2010 soll die
installierte Leistung der Kleinwasserkraftwerke nach Prognosen des staatlichen Energie-Instituts IDAE
von 1.573 auf 2.230 Megawatt steigen.

Installierte Leistung regenerativer Kraftwerke in Spanien
Bei der Windkraftnutzung ist Spanien hinter Deutschland weltweit inzwischen auf den zweiten Platz gerückt.
Windrotoren lieferten im Jahr 2000 bereits 2,2 Prozent des elektrischen Stroms. Fast 800 Megawatt sind
allein im Jahr 2000 zugebaut worden. Vor allem in Nordspanien hat die Windkraft eine große Verbreitung erlangt.
Der spanische Hersteller Gamesa eroberte sich weltweit eine Spitzenposition noch vor deutschen Unternehmen.
Bis zum Jahr 2010 soll die Windkraftleistung vervierfachen.
Besonders in die Biomasse setzen die IDAE-Energieexperten große Erwartungen. So soll die elektrische Leistung
von Biomassekraftwerken in den nächsten acht Jahren von 217 auf 1.975 Megawatt ansteigen. Bei der
Wärmbereitstellung soll die Bedeutung der Biomasse ebenfalls steigen, so dass ihr Anteil am Gesamtenergieaufkommen
bis zum Jahr 2010 um 170 Prozent wachsen wird. Der Anteil der Photovoltaik dagegen wird gering bleiben,
trotz des von den IDAE-Mitarbeitern anvisierten Wachstums von 12,1 auf 143,7 Megawatt. Dennoch ist der stetig
wachsende Markt für Photovoltaikfirmen interessant. Neben internationalen Firmen wie BP produzieren heimische
Modulhersteller wie Isofoton bereits seit vielen Jahren in Spanien.
Einen mehr als zehnmal größeren Anteil an der Stromversorgung als Solarstromanlagen werden nach den IDAE-Studien
solarthermische Kraftwerke erlangen. In den Bestimmungen des spanischen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes
"Real Decreto 2818/1998" sind inzwischen erhöhte Einspeisevergütungen für aus erneuerbaren Energiequellen
erzeugten Strom festgelegt. Die solarthermischen Kraftwerke hat der Gesetzgeber dabei allerdings schlicht
und einfach vergessen. Deshalb soll ein neuer Erlass bald für in solarthermischen Kraftwerken erzeugten Strom
eine erhöhte Vergütung regeln. Das wird der Technologie nach Expertenmeinung zum Durchbruch verhelfen. Wann es
mit dem Erlass so weit sein wird, können allerdings selbst Insider nicht sagen.

Solarthermische Kraftwerke sollen in Spanien künftig von einer erhöhten Stromeinspeisevergütung profitieren.
Foto: Volker Quaschning
Geht es nach der IDAE soll sich die bisher installierte Kollektorfläche für Warmwasser- und Heizungsanlagen
von 400.000 Quadratmetern bis 2010 verzwölffachen. Solarwärmeanlagen lassen sich in Spanien deutlich einfacher
ausführen als in Deutschland. In einigen Gebieten Spaniens kennt man keinen Frost. Bei Warmwasseranlagen für
Einfamilienhäuser überwiegen deshalb preiswerte Schwerkraftsysteme.
Die IDAE-Zahlen für die nächsten Jahre klingen viel versprechend. Dass sie auch Substanz haben, zeigen die
Entwicklungen der vergangenen Jahre und die im europäischen Vergleich verhältnismäßig guten Förderbedingungen.
Spanien kann damit sein hochgestecktes Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieaufkommen in den
nächsten zehn Jahren um 135 % zu steigern, durchaus erreichen. Auch, wenn es hierzu noch einige Rahmenbedingungen
verbessern muss. Bereits heute ist Spanien zu einem Motor der regenerativen Energienutzung geworden.
Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieaufkommen in Spanien im Jahr 2000 |
Biomasse |
3,1 % |
Wasserkraft |
2,0 % |
Windkraft |
0,3 % |
Solarthermie |
0,02 % |
Photovoltaik |
0,002 % |
Geothermie |
0,006 % |
Vergütung für regenerative Kraftwerke in Spanien, Stand 2000. |
Photovoltaik bis 5 kWp |
0,3606 €/kWh |
Photovoltaik über 5 kWp |
0,2164 €/kWh |
Windkraft |
0,0626 €/kWh |
Wasserkraft bis 10 MW, Geothermoie und Wellenenergie |
0,0636 €/kWh |
Biomasse |
0,0594 €/kWh bis 0,0615 €/kWh |
|
|
Auch einen Klick wert:
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien. mehr...
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung. mehr...
Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning reden wieder einmal Klartext Klima. Zu Gast ist Carla Reemtsma von Fridays For Future.
mehr...
Von der Politik wird Wasserstoff als die Geheimwaffe beim Kampf gegen die Klimakrise verkauft und in der nationalen Wasserstoffstrategie mit vielen Milliarden bedacht. Doch was ist dran am Mythos Wasserstoff? Können wir mit einem massiven Einsatz von grünem Wasserstoff wirklich das Klima retten oder führt dieser Weg nicht am Ende gnadenlos in eine Sackgasse?
mehr...
Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Dieser Podcast erklärt die Änderungen sowie die Auswirkungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und er erläutert die verpassten Chancen für den Klimaschutz.
mehr...
nach oben
Impressum
|
|
|