Guerilla für die Energierevolution

als Gastkommentar erschienen im pv magazine Heft Juni 2014, S. 93

Energierevolution Wollen wir die Lebens­grund­lagen der künftigen Genera­tionen erhalten, können wir uns ein weiteres Zaudern nicht mehr leisten. Dafür brauchen wir keine Energiewende, sondern eine echte Energie­revolution. Für einen wirksamen Klimaschutz müssen wir 100 Prozent erneuerbare Energien bis zum Jahr 2040 erreichen. Dazu benötigen wir mehr als 200 Gigawatt an Photovoltaikleistung. Mit der aktuellen Energiepolitik sind diese Ziele nicht einmal ansatzweise erreichbar. Die Regierung ist derzeit vielmehr daran interessiert, das Tempo der Energiewende zu drosseln, um die unter Druck geratenen Energie­konzerne mit ihrem fossilen Kraft­werks­park zu schützen. Klimaschutz steht nicht mehr auf der Tagesordnung. Die Haupttreiber der Energie­revolution müssen daher weiterhin die Bürger sein. Ihnen gehört bereits heute rund die Hälfte der erneuerbaren Energieanlagen. Künftig brauchen wir Wege, das Ausbau­tempo erneuerbarer Energien auch gegen die Widerstände aus der Politik zu forcieren.

Eine Option ist dabei der photovoltaische Eigenverbrauch. In Kombination mit Speichern und der Kopplung mit Wärmesystemen lassen sich mittelfristig fünf bis sieben Kilowatt pro Haushalt auch ohne Förderung wirtschaftlich darstellen. Doch davon profitieren in erster Linie Einfamilien­haus­besitzer. Es droht eine Gerechtigkeitsdebatte zwischen Wohnhauseigentümern und Wohnungsmietern. Zwar gibt es auch Geschäftsmodelle für solare Eigenverbrauchsanlagen bei Mehrfamilienhäusern, die Einflussmöglichkeiten der einzelnen Mieter sind aber begrenzt, wenn Hausbesitzer und Wohnungsnachbarn nicht mitziehen. Außerdem steht ein Teil der Modelle auf der Abschussliste der Politik.

Kleinere Guerilla-Photovoltaikanlagen im Leistungsbereich von einigen Hundert Watt, die einfach und unbürokratisch angeschlossen werden, können eine Antwort auf diese Entwicklung sein. Wer kein eigenes Dach, sondern nur einen Balkon hat, kann dann trotzdem Teil der Energie­revolution sein. Für das allgemeine Gerechtigkeitsempfinden ist das ein entscheidender Schritt. Wenn am Ende alle vom Eigenverbrauch profitieren können, müssen Ungerechtigkeiten nicht durch Umlagen oder Abgaben ausgeglichen werden. Doch statt diese Entwicklung zu unterstützen, mehren sich die kritischen Stimmen aus den eigenen Reihen.

Ein Argument ist dabei, dass viele Guerilla-Anlagen keine Netz­dienst­leistungen erbringen und von den Energieversorgern und Netzbetreibern nicht überwacht und in Planungen mit einbezogen werden können. Mit einem Staubsauger gelingt das aber auch nicht und dessen Leistung liegt deutlich über der typischen Guerilla-PV-Anlage. Gehen wir einmal optimistischer Weise davon aus, dass fünf Millionen Kleinstanlagen mit einer Leistung von je 500  Watt erreichbar sind. Dann reden wir über eine Gesamtleistung von 2,5 Gigawatt. Die deutschen Staubsauger erreichen zusammen locker 50 Gigawatt. Zwar laufen im Gegensatz zu Solaranlagen nie alle Staubsauger gleichzeitig, doch zeigt der Vergleich, dass der Einfluss der Anlagen auf die Energieversorgung überschaubar bleiben wird.

Deutlich mehr Gewicht haben Fragen zur Anlagensicherheit. Hier darf es keine Kompromisse geben und viele Anbieter müssen noch nachbessern. Im Fehlerfall muss sich die Anlage sicher vom Netz trennen. Ein Berührungsschutz ist Pflicht. Auch die mechanische Sicherheit und eine sichere Befestigung müssen gegeben sein. Wenn allerdings der Netzanschluss stets durch einen Elektriker erfolgen muss, zerstört das die Wirtschaftlichkeit der Kleinstanlagen. In punkto Netzanschluss sind daher dringend innovative Ideen gefragt. Einen Staubsauger darf schließlich auch jedes Kind anschließen.

Verhindern lassen sich Kleinstsysteme generell nicht. Spätestens wenn ein chinesischer Hersteller über einen deutschen Discounter ein Schnäppchen­angebot anbietet, werden die verkauften Stückzahlen sprunghaft in die Höhe schnellen. Dass solche Angebote kommen werden ist sicher. Schließlich ist Deutschland nicht der einzige Markt für Guerilla-Systeme und in vielen anderen Ländern spielen Sicherheitsaspekte nicht so eine große Rolle wie bei uns.

Die Branche ist nun gefordert, die offenen Fragen schnellstmöglich zu beantworten, denn die Guerilla-Systeme bieten neben einigen Risiken auch enorme Chancen. Sie können die Begeisterung für die Energie­revolution neu entfachen und damit auch größeren Anlagen zu einer noch schnelleren Verbreitung verhelfen. Denn eines ist klar: Die Widerstände gegen die Energie­revolution werden noch weiter zunehmen. Daher brauchen wir mehr und nicht weniger Guerilla.

Volker Quaschning

Auch einen Klick wert:

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Medienbeiträge von Volker Quaschning
Medienbeiträge von Volker Quaschning

In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.

Weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung
Weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung

Das Wachstum erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich. 2023 haben erneuerbare Energien bereits einen Anteil an der weltweiten Kraftwerksleistung von 45 Prozent erreicht. Kernkraftwerke liegen dagegen nur noch bei 4 Prozent. Für wirksamen Klimaschutz muss der Ausbau erneuerbarer Energien aber noch weiter gesteigert werden.

Kohlendioxidemissionen in Deutschland
Kohlendioxidemissionen in Deutschland

Die Kohlendioxidemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 gesunken: Gutes Wetter und schlechte Konjunktur sind die Treiber. Doch schon für 2024 wird von einem erneuten Anstieg der Treibhausgas-Emissionen ausgegangen. Das Einhalten der deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2045 ist derzeit unrealistisch.

Beschließen Merz und Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?
Beschließen Merz und Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?

Früher oder später werden Gerichte eine Klimaschutzpolitik einfordern, die auch Gesetze und Ziele einhält. Beschließen also ausgerechnet Merz oder Söder dann ein Tempolimit?
Am 14. Mai wurde in Deutschland so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie noch nie. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Nachbarländer, speziell auf die Atomkraft-Ambitionen in Frankreich.

Nach oben