Fast zwei Drittel der weltweiten Kohlendioxidemissionen werden von 10 Staaten verursacht, rund ein Viertel bzw. ein Sechstel jeweils alleine von China bzw. den USA. Deutschland liegt in der Hitliste der Klimasünder auf Platz 6. Für die Gesamtemissionen eines Landes spielen sowohl die Einwohnerzahl als auch die Pro-Kopf-Emissionen eine Rolle. So verursacht ein Mensch in den USA fast doppelt so viel Kohlendioxid wie einer in Deutschland und mehr als achtmal so viel wie einer in Indien.
Die weltweiten Kohlendioxidemissionen und die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nehmen kontinuierlich zu. Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen mehr als verdoppelt, seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Seit dem Jahr 2013 steigen die Emissionen aber deutlich langsamer an. Das gibt ein wenig Hoffnung, dass sich eine Stabilisierung und dann eine Trendumkehr erreichen lässt. Die Emissionen sanken im Jahr 2020 durch die Folgen der Corona-Pandemie. Dies war allerdings nicht von Dauer: Im Jahr 2021 wurde das höchste Emissionsniveau der Menschenheitsgeschichte verzeichnet.
Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist ca. 290 ppm im Jahr 1860 auf inzwischen rund 417 ppm im Jahr 2022 angestiegen. Ein Wert von 450 ppm gilt weithin als Obergrenze, die möglichst nicht überschritten werden sollte.
Nr. | Land | CO2-Emissionen in Gt | Pro-Kopf-Emissionen in t |
1 | China | 9,92 | 7,1 |
2 | USA | 4,41 | 14,4 |
3 | Indien | 2,31 | 1,7 |
4 | Russland | 1,64 | 11,4 |
5 | Japan | 1,06 | 8,4 |
6 | Deutschland | 0,64 | 7,8 |
7 | Südkorea | 0,59 | 11,3 |
8 | Iran | 0,58 | 7,0 |
9 | Indonesien | 0,58 | 2,2 |
10 | Kanada | 0,57 | 15,2 |
Energiebedingte CO2-Emissionen inklusive der Emissionen aus Industrieprozessen. Quellen: IEA, NOAA, NOAA, PIK
Energiebedingte CO2-Emissionen inklusive der Emissionen aus Industrieprozessen.
Jahr | CO2-Emissionen in Gt | CO2-Konzentration in der Atmosphäre in ppm |
2022 | 417 2) | |
2021 | 36,26 1) | 415 2) |
2020 | 34,22 1) | 412 2) |
2019 | 36,08 1) | 410 2) |
2018 | 36,06 1) | 408 2) |
2017 | 35,21 1) | 405 2) |
2016 | 34,63 1) | 403 2) |
2015 | 34,56 1) | 400 2) |
2014 | 34,66 1) | 397 2) |
2013 | 34,54 1) | 395 2) |
2012 | 33,87 1) | 393 2) |
2011 | 33,46 1) | 391 2) |
2010 | 32,43 1) | 389 2) |
2009 | 30,54 1) | 387 2) |
2008 | 30,94 1) | 385 2) |
2007 | 30,72 1) | 383 2) |
2006 | 29,57 1) | 381 2) |
2005 | 28,57 1) | 379 2) |
2004 | 27,54 1) | 377 2) |
2003 | 26,31 1) | 375 2) |
2002 | 25,18 1) | 373 2) |
2001 | 24,70 1) | 371 2) |
2000 | 24,34 1) | 369 2) |
1999 | 23,59 1) | 368 2) |
1998 | 23,42 1) | 366 2) |
1997 | 23,25 1) | 363 2) |
1996 | 22,83 1) | 362 2) |
1995 | 22,36 1) | 360 2) |
1994 | 21,74 1) | 358 2) |
1993 | 21,61 1) | 357 2) |
1992 | 21,48 1) | 356 2) |
1991 | 21,51 1) | 355 2) |
1990 | 21,39 1) | 354 2) |
1989 | 20,76 1) | 353 2) |
1988 | 20,34 1) | 351 2) |
1987 | 19,64 1) | 349 2) |
1986 | 18,97 1) | 347 2) |
1985 | 18,60 1) | 346 2) |
1984 | 18,03 1) | 344 2) |
1983 | 17,45 1) | 343 2) |
1982 | 17,33 1) | 341 2) |
1981 | 17,51 1) | 340 2) |
1980 | 17,75 1) | 339 2) |
1979 | 17,92 1) | 337 2) |
1978 | 17,39 1) | 333 3) |
1977 | 16,88 1) | 332 3) |
1976 | 16,32 1) | 331 3) |
1975 | 15,50 1) | 330 3) |
1974 | 15,42 1) | 328 3) |
1973 | 15,45 1) | 327 3) |
1972 | 14,61 1) | 326 3) |
1971 | 13,93 1) | 325 3) |
1970 | 13,65 1) | 324 3) |
1965 | 10,50 1) | 319 3) |
1960 | 8,70 1) | 316 3) |
1955 | 6,95 1) | 313 3) |
1950 | 5,57 1) | 311 3) |
1940 | 4,72 1) | 310 3) |
1930 | 3,85 1) | 307 3) |
1920 | 3,47 1) | 303 3) |
1910 | 3,00 1) | 299 3) |
1900 | 1,94 1) | 296 3) |
1860 | 0,36 4) | 286 3) |
Volker Quaschning und Bernhard Siegel, 11/2022.
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Die weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke steigt kontinuierlich an: Sie ist nun rund viermal so groß wie die der Kernkraft. Im Jahr 2023 konnte bereits über ein Drittel des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Moderne Anlagen auf Basis von Wind und Sonne laufen bald der klassischen Wasserkraft den Rang ab.
Das Wachstum erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich. 2023 haben erneuerbare Energien bereits einen Anteil an der weltweiten Kraftwerksleistung von 45 Prozent erreicht. Kernkraftwerke liegen dagegen nur noch bei 4 Prozent. Für wirksamen Klimaschutz muss der Ausbau erneuerbarer Energien aber noch weiter gesteigert werden.
Die Erdgaslobby-Organisation Zukunft Gas steht in der Kritik. Zahlreiche Stadtwerke sind ausgetreten. Dabei verkünden auch Teile der Politik, grüner Wasserstoff wäre die Zukunft für die Wärmeversorgung und den Verkehr. Was ist dran an der Wasserstoffstory oder ist diese Erzählung am Ende nur eine reine Luftnummer?