Durch den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung nehmen auch die Temperaturunterschiede auf der Erde zu. Hierdurch verdunstet mehr Wasser und es kommt zu heftigeren Niederschlägen. Die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen und Flutkatastrophen steigt. Auch kommt es durch Ausgleichseffekte zu heftigeren Winden, mit einer zunehmenden Zahl an Stürmen und Orkanen. Nach Untersuchungen der Münchener Rück hat die Zahl der großen Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, wie die erste Tabelle zeigt. Um fundierte wissenschaftliche Aussagen über den exakten Zusammenhang von Treibhauseffekt und der Zahl der Naturkatastrophen treffen zu können, ist hingegen die Datenlage noch zu gering. Zumindest der Trend ist jedoch extrem besorgniserregend.
Welche Auswirkungen große Naturkatastrophen haben können, zeigte die Sturmflut in Bangladesch im Jahr 1991, bei der 139.000 Menschen ums Leben kamen. In Industrieländern ist die Zahl der Todesopfer bei Katastrophen aufgrund besserer Vorsorgemaßnahmen, Zivilschutz und Infrastruktur meist deutlich geringer, die Sachschäden jedoch deutlich höher. Ein Beispiel hierfür war die Flutkatastrophe in Mitteleuropa im Jahr 2002 mit einem geschätzten Schaden von rund 16,5 Milliarden Euro oder der Hurrikan Katrina in den USA im Jahr 2005 mit Schäden von 125 Milliarden Euro. Die Hitzewelle im Jahr 2003 forderte aber auch in Europa viele Todesopfer. Obwohl Deutschland und Europa zu den Gebieten der Erde mit einem eher geringen Risiko für Stürme und Flutkatastrophen gehört, sind dennoch zunehmend große Schäden zu verzeichnen wie die beiden Tabellen unten zeigen.
Diese Entwicklung sollte Anlass genug sein, endlich wirksame Maßnahmen gegen den Treibhauseffekt zu ergreifen, Energie effizienter zu nutzen und den Neubau von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien zu forcieren. Auch wenn für den Aufbau mittelfristig größere Geldsummen benötigt werden, dürfte dies langfristig die deutlich billigere Alternative sein.
Dekade | Anzahl | Volkswirtschaftliche Schäden in Mrd. US$ von 2002 | Versicherte Schäden in Mrd. US$ von 2002 |
1950 - 1959 | 20 | 42,1 | - |
1960 - 1969 | 27 | 75,5 | 6,1 |
1970 - 1979 | 47 | 138,4 | 12,9 |
1980 - 1989 | 63 | 213,9 | 27,0 |
1990 - 1999 | 91 | 659,9 | 124,0 |
1993 - 2002 | 70 | 550,9 | 84,5 |
Datum | Ereignis | Todesopfer | Volkswirtschaftliche Schäden |
27.-28.7.2013 | Unwetter, Hagelstürme | 0 | 4,8 Mrd. $ |
Juni 2013 | Überschwemmungen | 8 | 6,7 Mrd. € |
18.-20.1.2007 | Orkan Kyrill | 10 | 5 Mrd. € |
August 2003 | Hitzewelle | 3500 | 1 Mrd. € |
August 2002 | Überschwemmungen | k.A. | 9,2 Mrd. € |
3./4./26.12.1999 | Orkane Anatol und Lothar | 18 | 1,8 Mrd. € |
27.-29.10.1998 | Wintersturm Xylia | 5 | 130 Mio. € |
27.1.1994 | Wintersturm Lore | 6 | 360 Mio. € |
25.1.-1.3.1990 | Orkane Daria, Herta, Vivian, Wiebke | 64 | 3,8 Mrd. € |
Datum | Ereignis | Todesopfer | Volkswirtschaftliche Schäden |
7.-10.6.2014 | Unwetter, Hagelstürme (Frankreich, Belgien, Deutschland) | 6 | 3,5 Mrd. $ |
5.-7.12.2013 | Wintersturm Xaver | 12 | 1,7 Mrd. $ |
27.-30.10.2013 | Wintersturm Christian | 17 | 2,2 Mrd. $ |
30.5.-19.6.2013 | Überschwemmungen (West- und Osteuropa) | 25 | 12,6 Mrd. $ |
Sommer 2010 | Hitzewelle und Brände in Russland | 56 000 | 3,6 Mrd. $ |
26.2.-28.2.2010 | Wintersturm Xynthia | 65 | 6,1 Mrd. $ |
24.1.-27.1.2009 | Wintersturm Klaus | 26 | 5,1 Mrd. $ |
18.-20.1.2007 | Orkan Kyrill | 110 | 10 Mrd. $ |
7.-9.1.2005 | Wintersturm Erwin | 18 | 5,8 Mrd. $ |
August 2003 | Hitzewelle | 27 000 | 13 Mrd. $ |
12.-22.08.2002 | Überschwemmungen | 39 | 16,5 Mrd. € |
13.-20.10.2000 | Überschwemmungen (Alpen) | 38 | 8,5 Mrd. $ |
Okt./Nov.2000 | Überschwemmungen (Großbritannien) | 6 | 1,5 Mrd. $ |
27./28.12.1999 | Orkan Martin | 30 | 4,1 Mrd. $ |
26.12.1999 | Orkan Lothar | 110 | 11,5 Mrd. $ |
3./4.12.1999 | Orkan Anatol | 20 | 3 Mrd. $ |
24.-25.10.1998 | Wintersturm Winnie | 3 | 500 Mio. $ |
20.7.-14.8.1998 | Überschwemmungen (Slowakei, Polen, Tschechien) | 52 | 100 Mio. $ |
1.-5.1.1998 | Winterstürme Cilly, Desirée, Fanny | 15 | 500 Mio. $ |
25.1.-1.3.1990 | Orkane Daria, Herta, Vivian, Wiebke | 272 | 12,8 Mrd. $ |
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Die weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke steigt kontinuierlich an: Sie ist nun rund viermal so groß wie die der Kernkraft. Im Jahr 2023 konnte bereits über ein Drittel des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Moderne Anlagen auf Basis von Wind und Sonne laufen bald der klassischen Wasserkraft den Rang ab.
Das Wachstum erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich. 2023 haben erneuerbare Energien bereits einen Anteil an der weltweiten Kraftwerksleistung von 45 Prozent erreicht. Kernkraftwerke liegen dagegen nur noch bei 4 Prozent. Für wirksamen Klimaschutz muss der Ausbau erneuerbarer Energien aber noch weiter gesteigert werden.
Warum torpedieren CDU, Markus Söder und die ÖVP ungeniert den Klimaschutz und riskieren mit der Forderung nach einem Stopp des EU-Verbrenner-Aus die Zerstörung der europäischen Autoindustrie? Deren Zukunft entscheidet sich nämlich ganz woanders.