Die Sonne ist der Zentralkörper unseres Sonnensystems und Quelle allen Lebens. Es wird bereits angenommen, dass sie bereits seit 5 Milliarden Jahre mit ihrer jetzigen Helligkeit strahlt. Auch die fossilen Energievorräte haben ihren Ursprung letztendlich in der Sonnenenergie. Auch die meisten regenerativen Energiequellen gehen direkt oder indirekt auf die Sonnenenergie zurück. Die Sonne besteht zu etwa 80 % aus Wasserstoff, zu 20 % aus Helium und nur zu 0,1 % aus anderen Elementen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten der Sonne im Vergleich zur Erde.
Sonne | Erde | |
Durchmesser | 1 392 520 km | 12 756 km |
Umfang | 4 373 097 km | 40 075 km |
Oberfläche | 6,0874 · 1012 km2 | 5,101 · 108 km2 |
Volumen | 1,4123 · 1018 km3 | 1,0833 · 1012 km3 |
Masse | 1,9891 · 1030 kg | 5,9742 · 1024 kg |
mittlere Dichte | 1,409 g/cm3 | 5,516 g/cm3 |
Schwerebeschleunigung | 274,0 m/s2 | 9,81 m/s2 |
Oberflächentemperatur | 5 777 K | 288 K |
Mittelpunkttemperatur | 15 000 000 K | 6 700 K |
Ausstrahlung/Bestrahlungsstärke | 63 110 000 W/m2 | 1 361 W/m2 |
Abstand Erde-Sonne | 1,5 · 108 km |
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Gigantische Schulden für die Zukunft – aber mit den richtigen Zielen? 🤨 Verpufft das geplante Sondervermögen für Infrastruktur?
Fast 1200 Gigawatt an Windkraftwerken sind weltweit installiert. China steht mit Abstand auf Platz 1, gefolgt von den USA. Deutschland konnte seinen 3. Platz trotz des geringen Zubaus halten.
Im Jahr 2024 wurden über 18 GW an regenerativen Energien neu installiert. Davon entfallen voraussichtlich 15,5 GW auf Photovoltaik und 2,3 GW auf Wind. Damit könnte der Zubau-Rekord von 2023 knapp übertroffen werden.