|
Statistiken
Daten von Sonne und Erde
Die Sonne ist der Zentralkörper unseres Sonnensystems und Quelle allen Lebens. Es wird
bereits angenommen, dass sie bereits seit 5 Milliarden Jahre mit ihrer jetzigen Helligkeit
strahlt. Auch die fossilen Energievorräte haben ihren Ursprung letztendlich in der
Sonnenenergie. Auch die meisten regenerativen Energiequellen gehen direkt oder indirekt
auf die Sonnenenergie zurück. Die Sonne besteht zu etwa 80 % aus Wasserstoff, zu 20 % aus
Helium und nur zu 0,1 % aus anderen Elementen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten
Daten der Sonne im Vergleich zur Erde.
Vergleichende Daten von Sonne und Erde
| Sonne | Erde |
Durchmesser | 1 392 520 km | 12 756 km |
Umfang | 4 373 097 km | 40 075 km |
Oberfläche | 6,0874· 1012 km2 | 5,101· 108 km2 |
Volumen | 1,4123· 1018 km3 | 1,0833· 1012 km3 |
Masse | 1,9891· 1030 kg | 5,9742· 1024 kg |
mittlere Dichte | 1,409 g/cm3 | 5,516 g/cm3 |
Schwerebeschleunigung | 274,0 m/s2 | 9,81 m/s2 |
Oberflächentemperatur | 5 777 K | 288 K |
Mittelpunkttemperatur | 15 000 000 K | 6 700 K |
Ausstrahlung/Bestrahlungsstärke | 63 110 000 W/m2 | 1 361 W/m2 |
Abstand Erde-Sonne | 1,5· 108 km |
Auch einen Klick wert:
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz. mehr...
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien. mehr...
Die Klimakrise löst bei Vielen Angst und Hoffnungslosigkeit aus. Wir werfen in diesem Podcast einige Schlaglichter auf Zeichen des Klimawandels sowie Klimaschutz- und Energiewendeereignisse im Jahr 2020. Außerdem zeigen wir auf, dass wir im Jahr 2021 sehr gute Chancen haben, wichtige Erfolge beim Klimaschutz und dem Kampf gegen die Klimakrise zu erzielen.
mehr...
Auf Millionen Dächern von Einfamilienhäuser fehlt etwas Entscheidendes: Die Photovoltaikanlage. Fehlende Informationen oder die vermeintlich komplexe Realisierung verhindern häufig den Bau der eigenen Solaranlage. Dabei sind die positiven Aspekte für den Klimaschutz enorm. Dieser Podcast erläutert, dass der Bau einer Solaranlage kein Hexenwerk ist und was dabei alles zu beachten ist.
mehr...
E-Autos sind nicht so klimafreundlich wie angenommen, schreibt das Handelsblatt und zitiert eine neue Studie vom VDI und KIT. Bislang wurden immer ähnliche Studien nach kurzer Zeit widerlegt. Stimmen die Aussagen dieses Mal und welchen Einfluss haben Lobbyisten auf die Studienergebnisse? Wir analysieren die Hintergründe und erklären, wie man Fehler und Einflussnahmen in Studien erkennt.
mehr...
nach oben
Impressum
|
|
|