Kohlendioxidemissionen in Deutschland

Kohlendioxidemissionen in Deutschland

Die Kohlendioxidemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 gesunken: Gutes Wetter und schlechte Konjunktur sind die Treiber. Doch schon für 2024 wird von einem erneuten Anstieg der Treibhausgas-Emissionen ausgegangen. Das Einhalten der deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2045 ist derzeit unrealistisch.

Überblick

Aktuelle Entwicklungen der Emissionen

Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sind die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 stark gesunken. Die Bundesregierung erreichte damit recht unerwartet ihre eigenen Klimaschutz­ziele für das Jahr 2020. Um den globalen Temperaturanstieg durch den Klimawandel auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, sollten die Kohlen­dioxid­emissionen noch in den 2030er-Jahren auf null sinken. Dafür sind die bislang eingeleiteten Klimaschutz­maßnahmen aber nicht ausreichend. Für das Ziel, die Erderwärmung möglichst auf 1,5°C zu begrenzen, hat Deutschland sein Emissionsbudget bereits im Jahr 2024 verbraucht.1

Nach der Coronakrise hat sich beim Wiederhochfahren der Wirtschaft im Jahr 2021 ein erneuter Anstieg der Emissionen eingestellt. Während der Energiepreiskrise im Jahr 2022 sank zwar der Energieverbrauch etwas, doch die Emissionen blieben auf vergleichbarem Niveau: Nach aktuellen Schätzungen sanken sie um lediglich etwa 1 % ab.

Für das vergangene Jahr 2023 ist endlich ein deutlicherer Rückgang der Emission absehbar. Hier greifen zwei Entwicklungen ineinander: Die verminderte Nachfrage aus der Industrie aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage sowie der steigende Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix. Gleichzeitig war die milde Witterung daran beteiligt, dass der Verbrauch fossiler Heizenergieträger rückläufig war. Die Begründungen für diesen Rückgang zeigen aber auch, dass dies kein anhaltender Trend sein wird.

Für das laufende Jahr 2024 wird daher von Gesamtemissionen ausgegangen, die wieder über denen des Jahres 2023 liegen. Mit dieser Entwicklung können nicht einmal die schwachen Reduktionsziele für das Jahr 2030 oder das Jahr 2045 des deutschens Klimaschutz­gesetzes eingehalten werden2, wie die Grafik unten zeigt. Damit verfehlt die deutsche Klimaschutzpolitik auch die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts.

Historie der Emissionen seit 1990

Vor allem nach dem Fall der Mauer und der deutschen Wiedervereinigung konnten Anfang der 1990er-Jahre in Deutschland große Erfolge bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen erzielt werden. Zwischen 1990 und 1995 gingen die Gesamtemissionen fast um 11 Prozent zurück. Dieser Rückgang war jedoch hauptsächlich auf den wirtschaftlichen Umbruch in den neuen Bundesländern zurückzuführen. In den alten Ländern haben die Treibhausgasemissionen in diesen Jahren sogar noch zugelegt.

Seit dem Jahr 2000 war erneut ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Der Einsatz erneuerbarer Energien, die Nutzung emissionsärmerer Energieträger und rationelle Energieverwendung zeigten erste Resultate. Wegen der Wirtschaftskrise gingen im Jahr 2009 die Emissionen sprunghaft zurück. Der Energieverbrauch nahm rapide ab und damit auch die Treibhausgasemissionen. Ein Zeichen nachhaltiger Energiepolitik ist dieser Rückgang allerdings nicht. Dies zeigt der erneute Anstieg im Jahr 2010.

Kohlendioxid und andere Treibhausgasemissionen

Kohlendioxid macht in Deutschland knapp 90 Prozent aller Treibhausgasemissionen aus. Andere Gase wie Methan oder Lachgas sind hier von untergeordneter Bedeutung. Weit über 90 Prozent der gesamten Kohlendioxid­emissionen sind wiederum energiebedingt, stammen also aus der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der gesamten Kohlendioxidemissionen, die folgenden Tabellen weisen energiebedingte Kohlendioxid­emissionen, Gesamt-Kohlendoxidemissionen und Gesamt-Treibhausgasemissionen getrennt aus. Auch die jährliche Änderung der Treibhausgasemissionen ist angegeben.

Quelle:
Logo
Kohlendioxidemissionen in Deutschland und Zielpfade für das Pariser Klimaschutzabkommen
Die Grafik zeigt den Verlauf der CO2-Emissionen in Deutschland seit 1990. Es sind die jeweiligen Ziele der Bundesregierung eingezeichnet, welche verfehlt oder nur knapp eingehalten wurden. Für die Zukunft ist der Trend der Emissionen extrapoliert, welcher auch im Jahr 2045 noch hohe CO2-Emissionen erwarten lässt. Als Ziel der Bundesregierung sind für das Jahr 2045 Null Emissionen eingezeichnet. Für eine Begrenzung der Erderwärmung auf +1,75 Grad Celsius gilt das Zieljahr 2037. Für das 1,5-Grad-Ziel sind die Emissionen bereits 2024 auf Null zu reduzieren.
Die Abbildung wurde anhand der Aktualisierung des SRU 2024 angepasst. Das 1,5-Grad-Ziel ist für Deutschland nun nicht mehr zu erreichen.
Kohlendioxid­emissionen in Deutsch­land in Mt (Mrd. kg) seit 1990
Jahrenergie­bedingte CO2-Emis­sionen 1Gesamte CO2-Emis­sionen 2
2024601,05)
2023546,9 6)598,0 4)
2022620,1 3)671,5 4)
2021626,4 3)674,8
2020594,9639,4
2019659,7707,1
2018704,5754,4
2017733,7785,6
2016752,2800,3
2015749,2795,6
2014744,4792,3
2013783,5831,2
2012765,8813,7
2011760,3808,9
2010784,1832,5
2009746,8789,9
2008803,2854,5
2007797,6851,2
2006822,9877,9
2005811,7866,3
2004830,0886,6
2003844,1900,6
2002847,3899,4
2001861,9916,1
2000839,2899,4
1999840,2895,4
1998865,5922,8
1997872,2930,9
1996902,8958,7
1995880,7938,6
1994881,1939,5
1993899,9955,8
1992909,7965,5
1991955,01013,8
1990989,11052,0
Quellen:

Zurück zur Inhaltsübersicht

Treibhausgas­emissionen in Deutsch­land in Mt (Mrd. kg) CO2-Äquivalente seit 1990
JahrGesamte Treib­haus­gas­emis­sionen 1Änderung gegenüber Vorjahr
2024677,43+0,5%
2023674,02-10,1%
2022750,02-1,3%
2021759,62+4,2%
2020728,7-8,9%
2019799,7-6%
2018850,5-4%
2017885,7-1,7%
2016901,40,4%
2015898,00,4%
2014894,5-4,2%
2013934,01,9%
2012916,90,6%
2011911,2-2,6%
2010935,83,7%
2009902,7-6,8%
2008968,90,1%
2007968,0-2,6%
2006993,70,7%
2005986,7-2,5%
20041011,8-1,6%
20031028,6-0,3%
20021031,7-2%
20011053,01,6%
20001036,9-0,2%
19991039,2-3,2%
19981073,2-2,3%
19971098,4-3,1%
19961133,41,6%
19951115,3-0,4%
19941119,7-1,6%
19931137,5-0,8%
19921146,5-4,1%
19911196,0-3,7%
19901241,9
Quellen:

Creative Commons Lizenzvertrag Volker Quaschning, 06/2024.

Auch einen Klick wert:

Daten und Statistiken
Daten und Statistiken

Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.

Medienbeiträge von Volker Quaschning
Medienbeiträge von Volker Quaschning

In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.

Weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke
Weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke

Die weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke steigt kontinuierlich an: Sie ist nun rund viermal so groß wie die der Kernkraft. Im Jahr 2023 konnte bereits über ein Drittel des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Moderne Anlagen auf Basis von Wind und Sonne laufen bald der klassischen Wasserkraft den Rang ab.

Zerstören CDU, CSU und ÖVP die Autoindustrie und opfern sie den Klimaschutz?
Zerstören CDU, CSU und ÖVP die Autoindustrie und opfern sie den Klimaschutz?

Warum torpedieren CDU, Markus Söder und die ÖVP ungeniert den Klimaschutz und riskieren mit der Forderung nach einem Stopp des EU-Verbrenner-Aus die Zerstörung der europäischen Autoindustrie? Deren Zukunft entscheidet sich nämlich ganz woanders.

Beschließen Merz und Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?
Beschließen Merz und Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?

Früher oder später werden Gerichte eine Klimaschutzpolitik einfordern, die auch Gesetze und Ziele einhält. Beschließen also ausgerechnet Merz oder Söder dann ein Tempolimit?
Am 14. Mai wurde in Deutschland so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie noch nie. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Nachbarländer, speziell auf die Atomkraft-Ambitionen in Frankreich.

Nach oben