|

|
Online-Tools
Windpark-Ertragsanalyse
Info: Windgeschwindigkeit
nach oben
nach oben
In einem Windpark mit mehreren Windkraftanlagen können sich die Anlagen gegenseitig verschatten, das heißt in Windrichtung
hintereinander stehende Anlangen können sich gegenseitig den Wind wegnehmen. Dadurch reduziert sich die den einzelnen
Anlagen zur Verfügung stehende Windleistung. Dies kann durch den Feldwirkungsgrad berücksichtigt werden. Die Berechnung des
Feldwirkungsgrades ist aufwändig und kann nur mit entsprechenden Analysewerkzeugen bestimmt werden. Steht ein genauer Wert
nicht zur Verfügung, kann der Feldwirkungsgrad hier grob abgeschätzt werden. Er ist mit einem möglichen sinnvollen Wert
vorbelegt.
nach oben
Durch Defekte und Wartungsarbeiten kann es zu Ausfällen von Windkraftanlagen kommen. Auch kann der Ertrag durch
Planungsfehler, zu hoch prognostizierte Windgeschwindigkeiten oder andere Unwägbarkeiten niedriger als erwartet ausfallen.
Diese Unsicherheiten können Sie hier im Parameter Verfügbarkeit berücksichtigen.
nach oben
Erläuterungen zu den Berechnungen
Rayleighverteilung:h(v) = π/2 · v / (vm2) · exp (-π/4·(v/vm)2)
Leistungsbeiwert:cp = 2 · Pel / (ρ · Arotor · v3)
mittlere Leistung:Pm = ηFeld · ηV · Σi ( P(vi) · h(vi) )
Jahresenergieertrag:Ea = Pm · 8760 h
Volllaststunden:hVollast = Pm / Pnenn · 8760 h
Alle Berechnungen und Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Ausführlichere Informationen zu Berechnung und Simulation von Windkraftanlagen befinden sich
im Fachbuch Regenerative Energiesysteme.
Auch einen Klick wert:
Wer beispielsweise verschiedene Energieeinheiten ineinander umrechnen möchte, den Ertrag von Windparks oder den Sonnenaufgang bestimmen will, findet hier eine Lösung. mehr...
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien. mehr...
Die Kohle-Stromerzeugung ist dieses Jahr massiv gefallen: Gut fürs Klima. Der Rückgang hat viele Ursachen. Die Regierung versucht den vorzeitigen Kohleausstieg zu verschleppen: Schlecht fürs Klima. Mehr dazu in diesem Video.
mehr...
Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlagen radikal. Viele verlieren immer mehr die Hoffnung, dass wir die Lebensbedingungen auf unserem Planeten noch im grünen Bereich halten können. Dabei haben wir die technischen und ökonomischen Mittel und alle Chancen, die Krise in den Griff zu bekommen, wie das Video zeigt. Nutzen wir unsere Chance!
mehr...
Als das Klimaschutzpaket der Regierung vorgestellt wurde, dachte ich spontan "Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich jetzt kotzen möchte." Warum mir übel geworden ist und warum wir mit dem Klimaschutzpaket keinen sinnvollen Beitrag zum Stoppen der Klimakrise zu leisten können, erklärt dieses Video.
mehr...
nach oben
Haftungsausschluss Impressum
|
|
|
|