erschienen in der Zeitschrift joule 6/2016, S.25.
Immer wenn der Klimaschutz und die Energiewende an Fahrt aufnehmen sollen, fokussiert sich die Diskussion am Ende genau auf
eine Frage: "Was wird uns denn das kosten, können wir uns denn das überhaupt leisten und wer soll das denn alles bezahlen?"
Seit Jahrzehnten versuchen Zauderer und Gegner der Energiewende das Engagement mit dem Kostenargument im Keim zu ersticken.
"Wird schon nicht so teuer und wir sind ja schließlich die Guten", lautet dann meist die reflexartige Antwort.
Doch diese Antwort ist falsch. Lasst uns künftig fragen "Was kostet es denn, wenn wir keine Energiewende machen?". Alleine
1,17 Billionen Euro haben wir von 1990 bis 2015 für den Import von Erdöl, Erdgas und Kohle ausgegeben. Im Gegensatz zu den
Investitionen in die Energiewende, die Großteils in Deutschland ausgegeben werden, fließt dieses Geld ins Ausland und dort
nicht selten an wenig honorable Geschäftspartner. Meinen wir den Kampf gegen die globale Erwärmung und unser Bekenntnis
zum Pariser Klimaschutzabkommen ernst, muss unsere Energieversorgung bis 2040 bereits vollständig durch erneuerbare
Energien abgedeckt werden.
Setzen wir konstant auf fossile Energieträger, würden bis zum Jahr 2040 noch einmal mehr als eine Billionen Euro für
deren Import anfallen. Hinzu kommen die Kosten für die Inlandsförderung und den Betrieb fossiler Kraftwerke. Und dann müssen
wir noch die immensen Kosten der Luftschadstoffe und die Klimafolgekosten tragen. Zehntausende Krankheitsfälle und Todesopfer
gehen pro Jahr allein in Deutschland auf das Konto der Abgase fossiler Brennstoffe. Die jährlichen Kosten von gut 20 Milliarden
Euro zahlen wir dafür nicht über die Stromrechnung, sondern über Krankenkassenbeträge, Steuerausfälle und sehr viel
persönliches Leid. Zusätzlich müssten wir dieses Jahr rund 70 Milliarden Euro zurücklegen, um die Klimafolgekosten
begleichen zu können.
Summieren wir alle zu erwartenden Kosten von 2016 bis 2040 auf, würde es uns über 5 Billionen Euro kosten, jetzt mit
der Energiewende aufzuhören. Vor gut drei Jahren versuchte Umweltminister Altmaier mit einer Horrorzahl Stimmung gegen einen
schnellen Ausbau Erneuerbarer zu machen: Rund 1 Billionen Euro sollte nach seiner Rechnung die Energiewende kosten. Ich
hielt die Zahl damals schon für zu niedrig. Es dürfte uns aber kaum gelingen, 5 Billionen Euro für die Energiewende zu
verpulvern. Jeder Euro, der in eine schnelle Energiewende investiert wird, spart also richtig Geld. Wir sollten daher alle
lautstark ein Ende der Geldvernichtung durch die Nutzung fossiler Energien fordern.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Die Kohlendioxidemissionen in Deutschland sind auch im Jahr 2024 gesunken: Die schlechte Konjunktur, das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn und ein starker Ausbau der Photovoltaik sind die Hauptgründe. Das Einhalten der deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2045 bleibt unrealistisch.
Mehr als zwei Drittel der weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen werden von nur 10 Staaten verursacht. Deutschland ist trotz aller Anstrengungen auch 2023 noch unter den Top 10. Nach dem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 wurden seit dem Jahr 2021 wieder Rekordwerte der weltweiten Kohlendioxidemissionen verzeichnet.
Im Jahr 2024 wurden über 18 GW an regenerativen Energien neu installiert. Davon entfallen voraussichtlich 15,5 GW auf Photovoltaik und 2,3 GW auf Wind. Damit könnte der Zubau-Rekord von 2023 knapp übertroffen werden.