|
Spanien bringt Erneuerbare in Fahrt
Spanien ist einer der größten Wachstumsmärkte für erneuerbare Energien.
Die boomende Wirtschaft stößt
aber auch mehr Treibhausgase aus. Der Artikel beschreibt die jüngsten Entwicklungen
im sonnigen Süden Europas im Hinblick auf das Kyoto-Protokoll und vergleicht sie mit der Lage in
Deutschland.
Während sich in Deutschland der Primärenergieverbrauch seit 1990 auf relativ
konstantem Niveau bewegt, ist er in Spanien bis zum Jahr 2001 um 31% angestiegen.
Die Kohlendioxidemissionen legten in Spanien im gleichen Zeitraum sogar um mehr als
35% zu.Da Spanien im Jahr 1990 nur ein Viertel so viel Treibhausgase wie Deutschland emittierte und
damit im Vergleich zu vielen Industrienationen niedrig liegt,gesteht das Kyoto-Protokoll dem Land
auf der iberischen Halbinsel bis zum Jahr 2012 Emissionszunahmen von 15% zu.Dieser Zuwachs wurde
aber bereits im Jahr 1996 überschritten. Die Mehremissionen können zwar von anderen EU-Staaten
kompensiert werden, dennoch dürfte Spanien – sollte der Trend anhalten – bald von der EU die gelbe
Karte gezeigt bekommen.
Rationellere Verwendung von Energie ist eine Option,
die Spanien verfolgen muss.Während beispielsweise in Deutschland der Anteil der verkauften Kühlgeräte
der Effizenzklassen A und B im Jahr 1998 bei 63,8% lag,entschieden sich in Spanien lediglich 22,7%
der Käufer für sparsame Geräte.Doch neben der effizienteren Nutzung der Energie sind noch weitere
Bausteine nötig,um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Ehrgeizige Pläne
Die konservative Regierung in Spanien setzt dazu sehr stark auf regenerative Energien. Im »Plan de
Fomento de las Energías Renovables en España« (Plan zur Förderung regenerativer Energien in Spanien)
sind ehrgeizige Ziele für das Jahr 2010 formuliert. So möchte Spanien seinen Anteil regenerativer
Energien von 6,3% am Primärenergieverbrauch im Jahr 1998 bis zum Jahr 2010 verdoppeln. Da der
Primärenergieverbrauch weiter steigt, bedeutet dies sogar einen Zubau der »Erneuerbaren« um
130%.Den Löwenanteil soll dabei die Biomasse leisten, gefolgt von Wasserkraft und Windkraft (Abb.1).
Bei regenerativen Anlagen zur Stromerzeugung soll die installierte Leistung im gleichen Zeitraum um
60% gesteigert werden, wobei die Windkraft den größten Teil zum Wachstum beiträgt (Abb. 2).

Abb. 1: Bisheriges und geplantes Primärenergieaufkommen regenerativer Energien

Abb. 2: Bisherige und geplante Installation regenerativer Kraftwerke zur Stromerzeugung
Um diese Ziele zu erreichen,hat Spanien mit dem Königlichen Erlass RD2818/1998 eine Einspeiseregelung
ähnlich dem deutschen EEG verabschiedet. Im so genannten Régimen Especial werden für verschiedene
Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung erhöhte Vergütungen festgelegt, die die vermiedenen
externen Kosten der konventionellen Kraftwerke kompensieren sollen.Vergütungen und
Ausführungsbestimmungen orientieren sich an der Marktlage und wurden zuletzt im Erlass RD841/2002
geändert. Seitdem genießt auch Strom aus solarthermischen Kraftwerken eine erhöhte Einspeisevergütung.
Dabei können die meisten Betreiber regenerativer Anlagen wählen zwischen einem Festpreis
und einer so genannten Prima,einem Aufpreis auf die zu erzielenden Marktpreise (Tabelle 1). Die
Marktpreise variieren stündlich und können über das Internet abgefragt werden [1]. Im Jahr 2001 lag
der mittlere Marktpreis bei etwa 3,8 cent/kWh [2].
Diese Gesetzgebung hat zahlreiche Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien angestoßen und im
Jahr 2001 Investitionen von immerhin 938 Mill. € ausgelöst.
Tabelle 1: Erhöhte Vergütungen für regenerative Elektrizitätserzeugung in Spanien im Jahr 2002
Erzeugungsart |
Prima in cent/kWh[2] |
Festpreis in cent/kWh[2] |
Wasserkraft bis 10 MW |
3,0051 |
6,3827 |
Wasserkraft 10 bis 50 MW |
3,0051 |
kein Festpreis |
Biomasse primar |
2,7887 |
6,1724 |
Biomasse sekundär |
2,5783 |
5,9100% |
Windkraft |
2,8969 |
6,2806 |
Photovoltaik bis 5 kW |
36,0607 |
39,6668 |
Photovoltaik über 5 kW |
18,0304 |
21,6364 |
Solarthermische Kraftwerke |
12,0202 |
kein Festpreis |
Windkraft im Aufwind
Mit 825 Mill.€ floss der Hauptteil der Investitionen für regenerative Anlagen im Jahr 2001 in den Windenergiebereich. Damit entstanden 1.393 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.050 MW [3,4].Ende
2001 waren in ganz Spanien 3.244 MW installiert, wobei fast 30% allein auf die Provinz Galicien im
äußersten Nordwesten entfielen. Da die meisten Provinzen den Ausbau der Windkraft in entsprechenden
Windentwicklungsplänen geregelt haben, ist es oftmals vorteilhaft, spanische Partner oder
Hersteller im Projekt zu haben,um den Zuschlag zu bekommen. Damit erklärt sich auch, dass
die spanischen Firmen Gamesa,Made und Ecotecnia über 76% des spanischen Windmarkts kontrollieren.
Gamesa setzte im Jahr 2001 insgesamt 239 MW in Spanien ab und der deutsche Marktführer Enercon 5 MW [4].

Windpark in Andalusien. In der Windkraftnutzung ist Spanien weltweit auf
Platz 3 aufgestiegen.
Biomasse wächst langsam
Oliven,Wein und Tomaten sind spanische Produkte, die man auch in Deutschland liebt.Bei der
landwirtschaftliche Produktion fallen aber auch enorme Mengen an Bio-Reststoffen an, die genutzt werden
können. Die Erschließung der Potenziale erfolgt jedoch nur in kleinen Schritten.Bis zum Jahr 2010 sollen
Biomassekraftwerke die Jahresleistung von 2001 (164,3 MW) verzehnfachen. Der Neubau von drei
Anlagen mit einer Gesamtleistung von 16,6 MW und einem Wert von 7,4 Mill.€ im selben Jahr lässt dies
aber nicht erwarten. Die schon sehr umfangreiche thermische Nutzung von Biomasse soll bis zum Jahr
2010 um gut 30% erweitert werden.Bislang beträgt hier die Steigerung deutlich weniger als 1% pro Jahr.
Auch bei der Produktion von Biobrennstoffen wie Biodiesel oder Bioethanol ist das Ziel mit gut 500.000
t sehr ehrgeizig. Es bleibt abzuwarten, ob die Entwicklung im Biomassesektor den Erwartungen entsprechen
wird.

Biomasse-Kraftwerk zur Nutzung der Reststoffe aus der Olivenölherstellung.
Die Biomasse-Kraftwerksleistung soll in den kommenden Jahren stark ausgebaut werden.
Foto: Steffen Ulmer/Markus Maier
Wasser weitgehend ausgebaut
Die Potenziale der Wasserkraftnutzung sind in Spanien bereits gut erschlossen.Schon unter dem Diktator
Franco wurden zahlreiche Staudämme errichtet. Für Großanlagen gibt es wie in Deutschland nur
noch geringe Neubaumöglichkeiten.Bei Kleinanlagen mit Leistungen von weniger als 10 MW soll der
Zubau bis zum Jahr 2010 immerhin noch gut 600 MW betragen.Im Jahr 2001 gingen eine Großanlage mit
20 MW,zwölf mittelgroße Anlagen (zwischen 1 und 10 MW) mit insgesamt 25 MW und 17 kleine Anlagen
(kleiner 1 MW) mit insgesamt 5,7 MW Leistung ans Netz. Die Großanlage hatte spezifische Kosten von 440
€/kW,die Anlagen kleiner 1 MW gut das Vierfache.Damit liegen die Kosten eine ganze Größenordnung unter
denen in Deutschland (5.000 bis 12.500 €/kW).Aufgrund unterschiedlicher Niederschlagshäufigkeiten
einzelner Jahre schwankt jedoch die Erzeugung aus Wasserkraft von Jahr zu Jahr erheblich (Abb.3,Tab.2).

Abb. 3: Regenerative Stromerzeugung der letzten Jahre
Tabelle 2: Regenerative Stromerzeugung der letzten Jahre und Planziele für das Jahr 2010
Erzeugungsart |
Erzeugung in GWh |
|
1990 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2010 (Plan) |
Wasserkraft über 10 MW |
23.481,4 |
32.079,7 |
23.442,7 |
27.371,4 |
39.014,0 |
31.128,8 |
Wasserkraft bis 10 MW |
2.139,5 |
5.615,3 |
4.557,3 |
4.435,6 |
4.825,0 |
6.912,1 |
Windkraft |
13,2 |
1.438,3 |
2.617,9 |
4.848,3 |
7.240,3 |
21.237,8 |
Biomasse |
615,9 |
966,5 |
1.008,4 |
1.068,4 |
1.216,3 |
14.495,1 |
Photovoltaik |
5,7 |
15,7 |
16,9 |
21,8 |
28,1 |
217,8 |
Solarthermie |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
458,9 |
Entwicklungsland in der Solarenergienutzung
Im sonnenverwöhnten Südspanien ist die jährliche solare Einstrahlung etwa doppelt so groß wie in
Deutschland. Damit halbieren sich im Süden auch die Strom- und Wärmegestehungskosten.Da einige
Regionen frostsicher sind,können thermische Anlagen dort als preiswerte Einkreissysteme ausgeführt
werden,was die Kosten noch weiter reduziert.Dennoch ist Spanien in puncto Solarenergienutzung im
Vergleich zu Deutschland ein Entwicklungsland.
Im Jahr 2001 wurden für 32,5 Mill.€ insgesamt 2.259 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung
von 3,54 MWp errichtet.Vor allem bürokratische Hindernisse bremsen eine schnellere Entwicklung.
Immerhin ging im Jahr 2001 Spaniens bislang größte PV-Anlage mit 1,2 MWp in der Nähe von Pamplona
ans Netz [5].
Im Jahr 2001 betrug in Spanien die gesamte installierte Kollektorfläche lediglich 455.000 m2. Der
Zubau lag bei 51.357 m2 mit einer Investitionssumme von 24,8 Mill. €, während in Deutschland im
gleichen Jahr 900.000 m2 neu errichtet wurden.Immerhin liegen in Spanien die Steigerungsraten im
hohen zweistelligen Bereich.Eine geplante Gesamtinstallationsfläche von 4,8 Mill.m2 für das Jahr 2010
erscheint dennoch ein wenig zu optimistisch.

Solarthermische Anlagen (hier ein aufgeschnittenes Modell) werden im Süden meist als
Schwerkraftsysteme ausgeführt.
Seit August 2002 existiert eine erhöhte Vergütung für solarthermische Kraftwerke [6]. Aufgrund der
langen Planungs- und Bauzeiten wird es dennoch ein wenig dauern, bis die ersten Anlagen ans Netz
gehen können. Da die erhöhte Vergütung für die meisten solarthermischen Kraftwerksprojekte zu niedrig
ist, wird derzeit eine Ausweitung der Regelung auch auf solare Hybridkraftwerke diskutiert.Damit
ließe sich der geplante Neubau von 200 MW bis zum Jahr 2010 durchaus erreichen.
Fazit
Spanien hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt. Das Erreichen dieser
Ziele ist allerdings auch dringend notwendig,wenn Spanien auch nur annähernd die Reduktionsverpflichtungen
des Kyoto-Protokolls für Treibhausgase erfüllen will.Der Windkraftmarkt hat sich in den
vergangenen Jahren gut entwickelt. Hier können die Ziele sogar übertroffen werden.Anders sieht es
bei der Biomasse- und der Solarenergienutzung aus. Hier muss das Land noch zwei Gänge zulegen.Dies
lässt aber auch erwarten,dass Spanien in den nächstenJahren einer der größten Wachstumsmärkte Europas
bleiben wird,wenn auch – wie bei der Solarenergie – von einem niedrigen Niveau ausgehend.
Volker Quaschning
[1] Den Markt für die spanische Stromproduktion organisiert und
reguliert die Operadora del Mercado Español de Electricidad (OMEL),
28109 La Moraleja (Madrid), Spanien, www.omel.es
[2] 1 cent = 0,01 €
[3] SW&W 6/2002, S. 102
[4] SW&W 12/2002, S. 55
[5] Betreiber der PV-Anlage ist die EHN-Gruppe, 31002 Pamplona,
Spanien, www.ehn.es
[6] SW&W 11/2002, S. 54
Zahlengrundlage (außer [3, 4, 6]): Instituto para la Diversificación y
Ahorro de la Energía (IDAE) (Institut zur Verbreitung erneuerbarer
Energien und Energieeinsparungen), Boletín IDAE: Eficiencia Energética
y Energías Renovables (No. 4), 2002, www.idae.es
Auch einen Klick wert:
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien. mehr...
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung. mehr...
Photovoltaik und Windkraft erzeugen bereits heute mehr Strom als Kohle und Atomkraft. Zum Stoppen der Klimakrise müssen sie aber künftig den Löwenanteil unserer Energieversorgung abdecken. Gibt es Alternativen, geht das überhaupt, welcher Speicherbedarf entsteht oder drohen sogar Blackouts und welche Chancen haben wir mit einer schnellen Energiewende?
mehr...
Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nordstream2 soll noch in diesem Jahr russisches Gas nach Deutschland liefern. Befürworter sprechen von einer nötigen Brückentechnologie für die Energiewende. Aber stimmt das? Ist Erdgas wirklich eine Brücke oder ist es am Ende nicht fast genau klimaschädlich wie die Kohle, welche Rolle spielen Lobbyisten beim Ausbau der Erdgasinfrastruktur und was sind dann die Alternativen?
mehr...
Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Dieser Podcast erklärt die Änderungen sowie die Auswirkungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und er erläutert die verpassten Chancen für den Klimaschutz.
mehr...
nach oben
Impressum
|
|
|