Nach dem SI-Einheitensystem sind J (Joule) oder Ws (Wattsekunde) die gültigen Einheiten für Energie. Doch gerade im
Energiebereich werden noch zahlreiche andere Energieeinheiten verwendet. In dieser Übersicht sind die gebräuchlichsten
Energieeinheiten mit ihren Umrechnungsfaktoren gegenübergestellt. Ein
Energieeinheitentaschenrechner, der über den Link unten gestartet
werden kann, erleichtert die Umrechnungen.
Umrechnungsfaktoren verschiedener Energieeinheiten Teil 1
kJ
kcal
kWh
1 kJ
1
0,2388
0,000278
1 kcal
4,1868
1
0,001163
1 kWh
3 600
860
1
1 kg SKE
29 308
7 000
8,14
1 kg RÖE
41 868
10 000
11,63
1 m³ Erdgas
31 736
7 580
8,816
Umrechnungsfaktoren verschiedener Energieeinheiten Teil 2
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz. mehr...
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung. mehr...
Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Dieser Podcast erklärt die Änderungen sowie die Auswirkungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und er erläutert die verpassten Chancen für den Klimaschutz.
mehr...
Im Jahr 2020 deckten erneuerbare Energien über 45 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Vor allem der Rückgang des Stromverbrauchs durch die Coronakrise sorgte für die prozentuelle Zunahme. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens viel zu langsam.
mehr...
Auf Millionen Dächern von Einfamilienhäuser fehlt etwas Entscheidendes: Die Photovoltaikanlage. Fehlende Informationen oder die vermeintlich komplexe Realisierung verhindern häufig den Bau der eigenen Solaranlage. Dabei sind die positiven Aspekte für den Klimaschutz enorm. Dieser Podcast erläutert, dass der Bau einer Solaranlage kein Hexenwerk ist und was dabei alles zu beachten ist.
mehr...