Umrechnungsfaktoren verschiedener Energieeinheiten

Umrechnungsfaktoren verschiedener Energieeinheiten

Die gebräuchlichste Energieeinheit ist die Kilowattstunde. Doch in Energiestatistiken kommen unterschiedliche Einheiten vor. Diese Übersicht stellt die wichtigsten Einheiten und Umrechnungsfaktoren zusammen.

Nach dem SI-Einheitensystem sind J (Joule) oder Ws (Wattsekunde) die gültigen Einheiten für Energie. Doch gerade im Energiebereich werden noch zahlreiche andere Energieeinheiten verwendet. In dieser Übersicht sind die gebräuchlichsten Energieeinheiten mit ihren Umrechnungsfaktoren gegenübergestellt. Ein Energieeinheitentaschenrechner, erleichtert die Umrechnungen.

Energieeinheitentaschenrechner →
Umrechnungsfaktoren verschiedener Energieeinheiten Teil 1
kJkcalkWh
1 kJ10,23880,000278
1 kcal4,186810,001163
1 kWh3 6008601
1 kg SKE29 3087 0008,14
1 kg RÖE41 86810 00011,63
1 m³ Erdgas31 7367 5808,816
Umrechnungsfaktoren verschiedener Energieeinheiten Teil 2
kg SKEkg RÖEm³ Erdgas
1 kJ0,0000340,0000240,000032
1 kcal0,0001430,00010,00013
1 kWh0,1230,0860,113
1 kg SKE10,70,923
1 kg RÖE1,42811,319
1 m³ Erdgas1,0830,7581
Übersicht über Energieeinheiten Teil 1
EinheitBezeichnung
JJoule
calKalorie
WhWattstunde
(kg) SKE(Kilogramm) Steinkohleeinheit
(kg) RÖE(Kilogramm) Rohöleinheit
oe oder OEOil Equivalent
m³ ErdgasKubikmeter Erdgas
BTUBritish Thermal Unit
kpmKilopondmeter
ergErg
eVElektronenvolt
Übersicht über Energieeinheiten Teil 2
EinheitUmrechnung in kJ bzw. kWh
J1 000 J = 1 000 Ws = 1 kJ
cal1 000 cal = 1 kcal = 4,186 kJ
Wh1 Wh = 3,6 kJ
(kg) SKE1 kg SKE = 29 308 kJ
(kg) RÖE1 kg RÖE = 41 868 kJ
oe oder OE1 (kg) oe = 41 868 kJ
m³ Erdgas1 m³ Erdgas = 31 736 kJ
BTU1 BTU = 0,000293071 kWh = 1,05506 kJ
kpm1 kpm = 2,72·10-6 kWh = 0,00980665 kJ
erg1 erg = 2,78·10-14 kWh = 1·10-10 kJ
eV1 eV = 1,60217733·10-19 J = 1,60217733·10-22 kJ
© 06/2015 Volker Quaschning

Auch einen Klick wert:

Daten und Statistiken
Daten und Statistiken

Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Weltweit installierte Photovoltaikleistung
Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Im Jahr 2022 konnte weltweit mehr als 1000 GW installierter PV-Leistung gezählt werden. Deutschland stand bei der installierten Leistung lange Jahre mit Abstand vorne. Durch den Einfluss der Politik hat Deutschland diese Voreiterrolle inzwischen abgegeben. Der deutsche Markt ist im internationalen Vergleich inzwischen nur noch von untergeordneter Bedeutung. Andere Märkte wie China, Japan oder die USA entwickeln sich wesentlich dynamischer. Bereits im Jahr 2015 wird Deutschland seine Spitzenposition an China abgeben.

 phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?
phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?

Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.

Podcast: Klimaschutz-Desaster der Grünen
Podcast: Klimaschutz-Desaster der Grünen

Polizeieinsätze gegen Klimaaktivist:innen, um Braunkohle zu fördern? Die Grünen verlangen ihrer Basis viel ab. Habecks Rechtfertigung ist der Kohleausstiegs-Deal für 2030. Doch ist der was Wert und was will eigentlich die Opposition? Das bespricht der Podcast.

Nach oben