Der Boom in der Photovoltaik hat rund 10 Jahre später eingesetzt als in der Windkraft. Vorangetrieben durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) konnte die installierte Leistung extrem gesteigert werden.
Um eine vollständige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen und das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten werden allerdings rund 590 GW an Photovoltaikleistung benötigt. Da fehlt noch einiges: Aktuell sind erst knapp 60 GW installiert. Während die Zubauraten von 2010 bis 2012 noch eine schnelle und klimaverträgliche Energiewende ermöglichten, wurde der Zubau ab 2013 deutlich reduziert. Dadurch gingen tausende an Arbeitsplätzen verloren. Die schnelle Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung ist so wieder in weite Ferne gerückt. Zuletzt konnte sich der Markt etwas erholen - wenn auch auf weiterhin zu niedrigem Niveau.
Jahr | kumuliert | neu |
2021 | 59,11 | 5,26 |
2020 | 53,85 | 4,8 |
2019 | 49,05 | 3,89 |
2018 | 45,16 | 2,87 |
2017 | 42,29 | 1,61 |
2016 | 40,68 | 1,46 |
2015 | 39,22 | 1,32 |
2014 | 37,9 | 1,19 |
2013 | 36,71 | 2,63 |
2012 | 34,08 | 8,16 |
2011 | 25,92 | 7,91 |
2010 | 18,01 | 7,44 |
2009 | 10,57 | 4,45 |
2008 | 6,12 | 1,95 |
2007 | 4,17 | 1,27 |
2006 | 2,9 | 0,84 |
2005 | 2,06 | 0,95 |
2004 | 1,11 | 0,67 |
2003 | 0,44 | 0,14 |
2002 | 0,3 | 0,12 |
2001 | 0,18 | 0,06 |
2000 | 0,11 | 0,04 |
1999 | 0,07 | 0,02 |
1998 | 0,05 | 0,01 |
1997 | 0,04 | 0,01 |
1996 | 0,03 | 0,01 |
1995 | 0,018 | 0,006 |
1994 | 0,012 | 0,003 |
1993 | 0,009 | 0,003 |
1992 | 0,006 | 0,004 |
1991 | 0,002 | 0 |
1990 | 0,002 | 0 |
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Die Letzte Generation hält unserer Gesellschaft einen Spiegel vor. Einige nennen sie Radikale, Terroristen oder Klima-RAF. Aber sind deren Anliegen nicht berechtigt? Der Podcast wägt ab.
Atomkraftwerke sollen uns über den Winter retten, meinen einige. Dabei deckt die Kernenergie gerade mal 1,2% unseres Energiebedarfs. Und geht was schief, ist unser Land im Eimer. Ist es das wert? Das analysiert diese Podcastfolge.
Erneuerbare Kraftwerke stellen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung. Im Jahr 2019 ist der Windkraftzubau an Land deutlich eingebrochen, was den Ausbau insgesamt bremst. Dies wird durch den anziehenden Solarmarkt nur zum Teil kompensiert. 2021 konnten wieder mehr als 5 Gigawatt Photovoltaik installiert werden - ein Wert, der seit 2012 nicht mehr erreicht wurde.