|
Volker Quaschning
Systemtechnik einer klimaverträglichen Elektrizitätsversorgung in Deutschland für das 21. Jahrhundert
198 Seiten, 110 Bilder, 59 Tabellen
Kartoniert in Farbe
€ 24,90
ISBN 3-318-343706-6
Forschritt-Berichte VDI, Reihe 6, Nr. 437
VDI-Verlag Düsseldorf 2000
Anerkannte Klimaschutzexperten empfehlen, die CO2-Emissionen um 80 % bis zum Jahr 2050
gegenüber 1990 in Deutschland zu senken. Bei einem Ausstieg aus der
Kernenergienutzung lassen sich im Elektrizitätssektor die Reduktionsziele nur durch
einen starken Zubau regenerativer Kraftwerke und Energiesparmaßnahmen erreichen.
In diesem Buch werden die Potentiale zur Errichtung von Windkraft-, Wasserkraft-,
Biomasse-, und Photovoltaikanlagen in Deutschland ermittelt. Es werden verschiedene
Entwicklungen auf der Nachfrageseite analysiert und die daraus resultierenden
Veränderungen der Lastgänge sowie Möglichkeiten für ein Demand Management
bestimmt. Schließlich werden der Speicherbedarf sowie Veränderungen beim
Grundlastanteil für verschiedene Zubaustufen regenerativer Energien ermittelt und auf
die Möglichkeiten eines erweiterten internationalen Elektrizitätsaustausches
eingegangen. Somit liefert dieses Buch einen wertvollen Beitrag in der Diskussion um
eine künftige nachhaltige Elektrizitätsversorgung.
- PHOTON 2/2001: "Zu empfehlen für Entscheidungsträger in Energiewirtschaft und Politik sowie Fachleuten, die Hintergrundinformationen oder Argumentationshilfen suchen."
- SONNENENERGIE 1/2001: "Das Buch kann uneingeschränkt all denen empfohlen werden, die sich mit der zukünftigen Elektrizitätsversorgung beschäftigen."
Auch einen Klick wert:
Hier finden Sie einen Überblick über alle Publikationen, Bücher, Vorträge und Artikel von Volker Quaschning. Viele Beiträge sind online verfügbar. mehr...
Der bekannte Karikaturist Michael Hüter nimmt in zahlreichen Karikaturen die Energiewende und den Klimawandel auf die spitze Feder. mehr...
Die Anti-Windkraftbewegung warnt schon lange von gesundheitsschädlichem Infraschall von Windkraftanlagen und das ZDF produziert eine reißerische Sendung zum Thema. Wir machen den Fakten-Check. Senden Windkraftanlagen wirklich gefährlichen Infraschall aus oder ist das ein Scheinargument, mit dem völlig unbegründet Ängste geschürt werden sollen, um beim Windenergieausbau und der Energiewende Sand ins Getriebe zu streuen?
mehr...
Im Jahr 2020 deckten erneuerbare Energien über 45 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Vor allem der Rückgang des Stromverbrauchs durch die Coronakrise sorgte für die prozentuelle Zunahme. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens viel zu langsam.
mehr...
Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sind die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 stark gesunken. Dieser Rückgang ist aber nicht auf wirksame Klimaschutzmaßnamen zurückzuführen. Das Pariser Klimaschutzabkommen ist so nicht einzuhalten.
mehr...
nach oben
Impressum
|
|
|