|
Volker Quaschning
Systemtechnik einer klimaverträglichen Elektrizitätsversorgung in Deutschland für das 21. Jahrhundert
198 Seiten, 110 Bilder, 59 Tabellen
Kartoniert in Farbe
€ 24,90
ISBN 3-318-343706-6
Forschritt-Berichte VDI, Reihe 6, Nr. 437
VDI-Verlag Düsseldorf 2000
Anerkannte Klimaschutzexperten empfehlen, die CO2-Emissionen um 80 % bis zum Jahr 2050
gegenüber 1990 in Deutschland zu senken. Bei einem Ausstieg aus der
Kernenergienutzung lassen sich im Elektrizitätssektor die Reduktionsziele nur durch
einen starken Zubau regenerativer Kraftwerke und Energiesparmaßnahmen erreichen.
In diesem Buch werden die Potentiale zur Errichtung von Windkraft-, Wasserkraft-,
Biomasse-, und Photovoltaikanlagen in Deutschland ermittelt. Es werden verschiedene
Entwicklungen auf der Nachfrageseite analysiert und die daraus resultierenden
Veränderungen der Lastgänge sowie Möglichkeiten für ein Demand Management
bestimmt. Schließlich werden der Speicherbedarf sowie Veränderungen beim
Grundlastanteil für verschiedene Zubaustufen regenerativer Energien ermittelt und auf
die Möglichkeiten eines erweiterten internationalen Elektrizitätsaustausches
eingegangen. Somit liefert dieses Buch einen wertvollen Beitrag in der Diskussion um
eine künftige nachhaltige Elektrizitätsversorgung.
- PHOTON 2/2001: "Zu empfehlen für Entscheidungsträger in Energiewirtschaft und Politik sowie Fachleuten, die Hintergrundinformationen oder Argumentationshilfen suchen."
- SONNENENERGIE 1/2001: "Das Buch kann uneingeschränkt all denen empfohlen werden, die sich mit der zukünftigen Elektrizitätsversorgung beschäftigen."
Auch einen Klick wert:
Hier finden Sie einen Überblick über alle Publikationen, Bücher, Vorträge und Artikel von Volker Quaschning. Viele Beiträge sind online verfügbar. mehr...
Im Gegensatz zu den meisten konventionellen Energieanlagen sind erneuerbare Technologien fotogen, wie verschiedene Fotoserien zeigen. mehr...
Die Klimakrise löst bei Vielen Angst und Hoffnungslosigkeit aus. Wir werfen in diesem Podcast einige Schlaglichter auf Zeichen des Klimawandels sowie Klimaschutz- und Energiewendeereignisse im Jahr 2020. Außerdem zeigen wir auf, dass wir im Jahr 2021 sehr gute Chancen haben, wichtige Erfolge beim Klimaschutz und dem Kampf gegen die Klimakrise zu erzielen.
mehr...
Vor 5 Jahren wurde das Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen. Um dem Abkommen gerecht zu werden, müsste Deutschland bereits in den 2030er-Jahren klimaneutral werden. Doch die deutsche Regierung unternimmt wenig, um das zu erreichen. Dieser Podcast erläutert den UN-Klimaschutzprozess, welche Folgen uns beim Scheitern drohen und was passieren müsste, damit wir dem Abkommen noch gerecht werden können.
mehr...
Auf Millionen Dächern von Einfamilienhäuser fehlt etwas Entscheidendes: Die Photovoltaikanlage. Fehlende Informationen oder die vermeintlich komplexe Realisierung verhindern häufig den Bau der eigenen Solaranlage. Dabei sind die positiven Aspekte für den Klimaschutz enorm. Dieser Podcast erläutert, dass der Bau einer Solaranlage kein Hexenwerk ist und was dabei alles zu beachten ist.
mehr...
nach oben
Impressum
|
|
|