Zeitschrift Joule
Unter Terrorismusverdacht

erschienen in der Zeitschrift joule 4/2017, S.25.

Für zahlreiche Familien war das Jahr 2016 besonders traurig. 14 Todesopfer waren durch islamistische Anschläge in Deutschland zu beklagen, 92 in Frankreich und 40 in Belgien - fast 150 Tote in der europäischen Union - ein Horror für alle Betroffenen.Fast ununterbrochen dominiert der Terrorismus das Nachrichtengeschehen und die Talkshows. Und er ist eine Ursache für das Erstarken der populistischen und rechtsradikalen Parteien in ganz Europa.

Rund 180.000 Menschen sterben jedes Jahr infolge der Belastung durch Luftschadstoffe in der Europäischen Union, 35.000 alleine in Deutschland. Anders als die Terrortoten lassen die Medien, die breite Öffentlichkeit und die Politik die Schadstoffopfer seit Jahren links liegen. Offensichtlich ist das Leid der Betroffenen zu unspektakulär. Herzinfarkte, Schlaganfälle und Lungenkrebs hat es schon immer gegeben. Wen interessiert schon, dass viele davon durch Abgase von Dieselmotoren oder Kohlekraftwerken verursacht werden?

Verwundert reiben wir uns die Augen, wenn in den USA ein VW-Manager zu 169 Jahren Haft verurteilt werden soll. Dabei sind allein durch den VW-Skandal in den USA vermutlich schon 60 Menschen zusätzlich ums Leben gekommen.

Doch selbst ohne Abgasmanipulationen sind die Opferzahlen riesig. In Deutschland sterben jährlich doppelt so viele Menschen durch Autoabgase wie durch Verkehrsunfälle. Gut 3000 Todesopfer gehen jährlich auf das Konto deutscher Kohlekraftwerke - alle 10 bis 15 Jahre ein Toter pro Arbeitsplatz. Wir dürfen nicht weiter nur Betroffenheit bei Terroranschlägen zeigen und die Augen bei den Opfern der Luftschadstoffe verschließen. Mit jeder Kilowattstunde Kohlestrom, die wir nutzen und jeder Fahrt im Verbrennerauto werden wir zum Mittätern. Für die Opfer ist es am Ende egal, ob sie durch eine Kalaschnikow, Diesel-, Benzin- oder Kohleabgase sterben.

Mit der gleichen Entschlossenheit, mit der wir ein energisches Vorgehen gegen den Terrorismus fordern, müssen wir auch die Luftschadstoffe bekämpfen. Stellen wir die Verursacher unter Terrorismusverdacht! Natürlich brauchen wir dann ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren, zumindest in den Innenstädten und einen schnellstmöglichen Kohleausstieg. Nur ein beherzter und schneller Umstieg auf Solar- und Windenergie und die Elektromobilität kann das sinnlose Sterben durch Abgase wirksam bekämpfen. Ganz nebenbei würden wir auch noch das Klima retten und Deutschland zum Vorreiter bei Zukunftstechnologien machen. Verschließen wir nicht weiter die Augen. Wir müssen endlich selber handeln und der Politik Druck machen.

Volker Quaschning

Auch einen Klick wert:

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Medienbeiträge von Volker Quaschning
Medienbeiträge von Volker Quaschning

In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.

Eine Atombombe für Deutschland?
Eine Atombombe für Deutschland?

Momentan gibt es kaum einen Tag, an dem CDU, CSU, FDP und AfD nicht über die Zukunft der Kernenergie in Deutschland philosophieren. Dabei ist die Kernenergie für die deutsche Energieversorgung inzwischen technisch und ökonomisch völlig sinnlos. Geht es ihnen möglicherweise bei der Diskussion gar nicht um deutsche Kernkraftwerke, sondern um die Option einer Atombombe für Deutschland? Was auf den ersten Blick weit hergeholt wirkt, ergibt beim Blick auf die Fakten ein ganz anderes Bild, wie dieses Video zeigt.

Kohlendioxidemissionen in Deutschland
Kohlendioxidemissionen in Deutschland

Die Kohlendioxidemissionen in Deutschland sind auch im Jahr 2024 gesunken: Die schlechte Konjunktur, das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn und ein starker Ausbau der Photovoltaik sind die Hauptgründe. Das Einhalten der deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2045 bleibt unrealistisch.

Erneuerbare Stromerzeugung in Deutschland
Erneuerbare Stromerzeugung in Deutschland

Im Jahr 2024 deckten erneuerbare Energien über die Hälfte des deutschen Bruttostromverbrauchs. Insgesamt wurden 12 TWh mehr als im Vorjahr produziert, davon entfielen allein auf die Photovoltaik über 10 TWh. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist weiterhin zu langsam, insbesondere die Windenergie an Land bleibt wieder hinter den Erwartungen zurück.

Nach oben