Klimakiller Kohlendioxid

Klimakiller Kohlendioxid

Deutschland ist trotz aller Anstrengungen auch 2023 noch unter den Top 10 der Länder mit den höchsten energiebedingten Emissionen. Nach dem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 wurden seit dem Jahr 2021 wieder Rekordwerte der weltweiten Kohlendioxid­emissionen verzeichnet.

Überblick

Mehr als zwei Drittel der weltweiten Kohlen­dioxid­emissionen werden von nur 10 Staaten verursacht. Darunter ist China mit über 30 % Spitzenreiter. Es folgen die USA mit immerhin noch über 13 %. Deutschland ist trotz aller Bemühungen in der Hitliste der Klimasünder immer noch unter den Top 10.

Für die Gesamtemissionen eines Landes spielen sowohl die Zahl der Einwohnenden als auch die Pro-Kopf-Emissionen eine Rolle. So verursacht ein Mensch in den USA etwa doppelt so viel Kohlendioxid wie einer in Deutschland und fast sieben mal so viel wie einer in Indien. Das relativiert auch den enormen Ausstoß Chinas: Aufgrund der großen Bevölkerung entspricht der Ausstoß von 7,9 Tonnen pro Kopf dem anderer Industriestaaten wie Japan (8,2 t/Kopf) oder Deutschland (6,9 t/Kopf) - und das bei einem hohen Anteil von Exportgütern, die in der chinesischen Bilanz auftauchen.

Die weltweiten Kohlen­dioxid­emissionen und die Kohlen­dioxid­konzentration in der Atmosphäre nehmen kontinuierlich zu. Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlen­dioxid­emissionen mehr als verdoppelt, seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Der Anteil der energiebedingten Emissionen an den Gesamtemissionen beträgt 87 %. Das zeigt, dass die Energiewende ein wesentlicher Baustein zur Reduktion der CO2-Emissionen darstellt. Gut, dass weltweit der Anteil der erneuerbaren Energien stärker ansteigt als der Energiebedarf.

In den Jahren 2013 bis 2016 stiegen die Emissionen fast gar nicht mehr an. Das gibt ein wenig Hoffnung, dass sich eine Stabilisierung und dann eine Trendumkehr erreichen lässt. Die Emissionen sanken zuletzt im Jahr 2020, allerdings war dies bedingt durch die Folgen der Corona-Pandemie. Daher war die Entwicklung nicht von Dauer: Es folgten 2022 und 2023 erneut Emissionsrekorde. Auch 2024 wird wieder mit gestiegenen Emissionen gerechnet.

Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist von ca. 290 ppm im Jahr 1860 auf inzwischen über 420 ppm im Jahr 2024 angestiegen. Ein Wert von 450 ppm gilt weithin als Obergrenze, die möglichst nicht überschritten werden sollte.

Deutschland hat sein Budget an Emissionen, welche das 1,5-Grad-Ziel erreichbar machen, bereits im Jahr 2024 aufgebraucht.

Länder mit den höchsten energiebedingten Kohlendioxidemissionen 2023
Nr.LandCO2-Emis­sionen in GtPro-Kopf-Emis­sionen in t
1China11,227,9
2USA4,6413,6
3Indien2,812,0
4Russland1,6111,2
5Japan1,018,2
6Indonesien0,702,5
7Iran0,687,7
8Saudi-Arabien0,6216,8
9Deutsch­land0,576,9
10Südkorea0,5711,0

Die 10 Länder mit den höchsten Emissionen sind zusammen für 70 % der weltweiten Emissionen verantwortlich.

Quelle: Energy Institute, Statistical Review of World Energy 2024

Logo
Länder mit den höchsten energiebedingten Kohlendioxidemissionen 2023
Länder mit den höchsten energiebedingten Kohlendioxidemissionen 2023

Quelle: Energy Institute, Statistical Review of World Energy 2024

Zurück zur Inhaltsübersicht

Logo
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen einzelner Länder
Entwicklung der CO<sub>2</sub>-Emissionen einzelner Länder

*Daten zu Russland ab 1985, davor UdSSR.

Quelle: Energy Institute, Statistical Review of World Energy 2024

Zurück zur Inhaltsübersicht

Logo
Energie­bedingte CO2-Emissionen und CO2-Konzen­tration in der Atmosphäre seit 1860
Entwicklung der weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen
Quellen:

Zurück zur Inhaltsübersicht

Energie­bedingte CO2-Emissionen und CO2-Konzen­tration in der Atmosphäre seit 1860
JahrCO2-Emis­sionen1 in GtCO2-Konzen­tration in der Atmos­phäre2 in ppm
202335,1419
202234,6417
202134,0415
202032,3412
201934,1410
201834,1408
201733,3405
201632,8403
201532,8400
201432,8397
201332,7395
201232,3393
201131,9391
201031,1389
200929,8387
200830,4385
200730,1383
200629,1381
200528,2379
200427,1377
200325,8375
200224,6373
200124,0371
200023,7369
199923,1368
199822,8366
199722,8363
199622,6362
199522,0360
199421,7358
199321,5357
199221,4356
199121,3355
199021,3354
198921,2353
198820,9351
198720,2349
198619,6347
198519,2346
198418,8344
198318,2343
198218,0341
198118,1340
198018,4339
197918,6337
197818,0333
197717,6332
197617,1331
197516,2330
197416,2328
197316,3327
197215,5326
197114,8325
197014,3324
196510,9319
19609,1316
19557,3313
19505,8311
19405,0310
19304,1307
19203,7303
19103,2299
19002,1296
18600,4286
Quellen:

Creative Commons Lizenzvertrag Volker Quaschning, Jan 2025.

Nach oben