Klimakiller Kohlendioxid

Klimakiller Kohlendioxid

Die weltweiten Kohlendioxidemissionen und die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre steigen trotz aller Klimaschutzversprechungen weiter an. Deutschland gehört zu den Top 6 Klimasündern.

Überblick

Fast zwei Drittel der weltweiten Kohlen­dioxid­emissionen werden von 10 Staaten verursacht, rund ein Viertel bzw. ein Sechstel jeweils alleine von China bzw. den USA. Deutschland liegt in der Hitliste der Klimasünder auf Platz 6. Für die Gesamtemissionen eines Landes spielen sowohl die Einwohnerzahl als auch die Pro-Kopf-Emissionen eine Rolle. So verursacht ein Mensch in den USA fast doppelt so viel Kohlendioxid wie einer in Deutschland und mehr als achtmal so viel wie einer in Indien.

Die weltweiten Kohlen­dioxid­emissionen und die Kohlen­dioxid­konzentration in der Atmosphäre nehmen kontinuierlich zu. Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlen­dioxid­emissionen mehr als verdoppelt, seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Seit dem Jahr 2013 steigen die Emissionen aber deutlich langsamer an. Das gibt ein wenig Hoffnung, dass sich eine Stabilisierung und dann eine Trendumkehr erreichen lässt. Die Emissionen sanken im Jahr 2020 durch die Folgen der Corona-Pandemie. Dies war allerdings nicht von Dauer: Im Jahr 2021 wurde das höchste Emissionsniveau der Menschenheitsgeschichte verzeichnet.

Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist ca. 290 ppm im Jahr 1860 auf inzwischen rund 417 ppm im Jahr 2022 angestiegen. Ein Wert von 450 ppm gilt weithin als Obergrenze, die möglichst nicht überschritten werden sollte.

Länder mit den höchsten energiebedingten Kohlendioxidemissionen 2019
Nr.LandCO2-Emis­sionen in GtPro-Kopf-Emis­sionen in t
1China9,927,1
2USA4,4114,4
3Indien2,311,7
4Russland1,6411,4
5Japan1,068,4
6Deutsch­land0,647,8
7Südkorea0,5911,3
8Iran0,587,0
9Indonesien0,582,2
10Kanada0,5715,2
Länder mit den höchsten energiebedingten Kohlendioxidemissionen 2019
Länder mit den höchsten energiebedingten Kohlendioxidemissionen 2019
Quelle: IEA Key World Energy Statistics 2021, Stand: 09/2021

Zurück zur Inhaltsübersicht

Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen einzelner Länder
Entwicklung der CO<sub>2</sub>-Emissionen einzelner Länder

Zurück zur Inhaltsübersicht

Energie­bedingte CO2-Emissionen und CO2-Konzen­tration in der Atmosphäre seit 1860
Entwicklung der weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen

Energiebedingte CO2-Emissionen inklusive der Emissionen aus Industrie­prozessen. Quellen: IEA, NOAA, NOAA, PIK

Zurück zur Inhaltsübersicht

Energie­bedingte CO2-Emissionen und CO2-Konzen­tration in der Atmosphäre seit 1860

Energiebedingte CO2-Emissionen inklusive der Emissionen aus Industrieprozessen.

JahrCO2-Emis­sionen in GtCO2-Konzen­tration in der Atmos­phäre in ppm
2022417 2)
202136,26 1)415 2)
202034,22 1)412 2)
201936,08 1)410 2)
201836,06 1)408 2)
201735,21 1)405 2)
201634,63 1)403 2)
201534,56 1)400 2)
201434,66 1)397 2)
201334,54 1)395 2)
201233,87 1)393 2)
201133,46 1)391 2)
201032,43 1)389 2)
200930,54 1)387 2)
200830,94 1)385 2)
200730,72 1)383 2)
200629,57 1)381 2)
200528,57 1)379 2)
200427,54 1)377 2)
200326,31 1)375 2)
200225,18 1)373 2)
200124,70 1)371 2)
200024,34 1)369 2)
199923,59 1)368 2)
199823,42 1)366 2)
199723,25 1)363 2)
199622,83 1)362 2)
199522,36 1)360 2)
199421,74 1)358 2)
199321,61 1)357 2)
199221,48 1)356 2)
199121,51 1)355 2)
199021,39 1)354 2)
198920,76 1)353 2)
198820,34 1)351 2)
198719,64 1)349 2)
198618,97 1)347 2)
198518,60 1)346 2)
198418,03 1)344 2)
198317,45 1)343 2)
198217,33 1)341 2)
198117,51 1)340 2)
198017,75 1)339 2)
197917,92 1)337 2)
197817,39 1)333 3)
197716,88 1)332 3)
197616,32 1)331 3)
197515,50 1)330 3)
197415,42 1)328 3)
197315,45 1)327 3)
197214,61 1)326 3)
197113,93 1)325 3)
197013,65 1)324 3)
196510,50 1)319 3)
19608,70 1)316 3)
19556,95 1)313 3)
19505,57 1)311 3)
19404,72 1)310 3)
19303,85 1)307 3)
19203,47 1)303 3)
19103,00 1)299 3)
19001,94 1)296 3)
18600,36 4)286 3)

Creative Commons Lizenzvertrag Volker Quaschning und Bernhard Siegel, 11/2022.

Auch einen Klick wert:

Daten und Statistiken
Daten und Statistiken

Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Weltweit installierte Photovoltaikleistung
Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Im Jahr 2022 konnte weltweit mehr als 1000 GW installierter PV-Leistung gezählt werden. Deutschland stand bei der installierten Leistung lange Jahre mit Abstand vorne. Durch den Einfluss der Politik hat Deutschland diese Voreiterrolle inzwischen abgegeben. Der deutsche Markt ist im internationalen Vergleich inzwischen nur noch von untergeordneter Bedeutung. Andere Märkte wie China, Japan oder die USA entwickeln sich wesentlich dynamischer. Bereits im Jahr 2015 wird Deutschland seine Spitzenposition an China abgeben.

 phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?
phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?

Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.

Installierte Leistung regenerativer Anlagen in Deutschland
Installierte Leistung regenerativer Anlagen in Deutschland

Im Jahr 2022 wurden fast 10 GW an regenerativen Energien neu installiert. Davon entfallen 9,6 GW auf PV und Wind. Mit 7,2 GW wurden so viele neue PV-Anlagen installiert wie seit den Rekordjahren 2010-2012 nicht mehr.

Nach oben