Volker Quaschning Porträt

Heute ist ein guter Tag, um die Welt zu retten.

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für unsere Welt, wie wir sie kennen. Wollen wir die Lebensgrundlagen unserer Kinder bewahren, brauchen wir schon in einer halben Generation eine Energieversorgung ausschließlich auf Basis erneuerbarer Energien. Die Wissenschaft und die Industrie haben für uns die Lösungen entwickelt. Handeln müssen wir alle gemeinsam. Informationen dazu finden Sie hier auf meiner Webseite.

YouTube-Kanal →Podcast →

Neueste Artikel

Abbildung zu: Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Im Jahr 2023 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs um fast 400 Gigawatt. China ist davon für etwa 60% verantwortlich. Trotz des relativ starken Zubaus von 14 Gigawatt bleibt Deutschland international auf dem fünften Platz.

Abbildung zu: Weltweit installierte Windkraftleistung
Weltweit installierte Windkraftleistung

Windkraftnutzung 2023: Mittlerweile sind über 1000 Gigawatt weltweit installiert. China steht mit Abstand auf Platz 1, gefolgt von den USA. Deutschland konnte seinen 3. Platz halten. Auch 2023 blieben in Deutschland die Zubauzahlen hinter den Werten von 2014 bis 2017 zurück.

Abbildung zu: FAQ zu erneuerbaren Energien
FAQ zu erneuerbaren Energien

Antworten auf die häufigsten Fragen zu Energiewende und Klimakrise.

Stecker-Solar-Simulator
Stecker-Solar-Simulator

Sie planen den Kauf eines Stecker-Solargerätes und wollen sich vom Nutzen überzeugen? Schauen Sie mit dem „Stecker-Solar-Simulator“ selbst, was ein Stecker-Solargerät leisten kann.

Webnews

TikTok-Kanal

YouTube-Kanal

Zerstören CDU, CSU und ÖVP die Autoindustrie und opfern sie den Klimaschutz?

Warum torpedieren CDU, Markus Söder und die ÖVP ungeniert den Klimaschutz und riskieren mit der Forderung nach einem Stopp des EU-Verbrenner-Aus die Zerstörung der europäischen Autoindustrie? Deren Zukunft entscheidet sich nämlich ganz woanders.

Vorschaubild YouTube
Beschließen Merz & Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?

Früher oder später werden Gerichte eine Klimaschutzpolitik einfordern, die auch Gesetze und Ziele einhält. Beschließen also ausgerechnet Merz oder Söder dann ein Tempolimit?
Am 14. Mai wurde in Deutschland so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie noch nie. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Nachbarländer, speziell auf die Atomkraft-Ambitionen in Frankreich.

Titelbild zu:  Wo sollen bloß all die Windräder hin?
Wo sollen bloß all die Windräder hin?

Vogelschredder, Kahlschlag im Wald, krankmachender Infraschall und permanente Schlagschatten: Viele Menschen haben Sorgen vor dem künftigen Windkraftausbau. Doch was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video.

Elektroauto, Diesel oder Wasserstoff?
Elektroauto, Diesel oder Wasserstoff?

Einige behaupten, der Diesel sei sogar besser fürs Klima als das Elektroauto. Und wenn, dann solle man auf das Wasserstoffauto warten. Welches Auto wirklich die beste Klimabilanz hat, zeigt dieses YouTube-Video.

Wo sollen bloß all die Elektroautos laden?
Wo sollen bloß all die Elektroautos laden?

Jetzt überleg Dir mal, es fahren 5 Mio. Elektroautos rum. Wo Tanken die? fragte Ministerpräsident Kretschmann. Das YouTube-Video erklärt für alle verständlich, wie das klappt und warum die Elektromobilität am Laden nicht scheitern wird.

So viel Power hat ein Solarmodul
So viel Power hat ein Solarmodul

Viele trauen einem Solarmodul nicht wirklich viel zu. Dieses Video räumt mit gängigen Vorurteilen auf und beantwortet die Frage, wie viel Power ein Solarmodul wirklich hat.

Medienbeiträge

Vorschaubild

phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?

Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.

Vorschaubild zum Video
ZDF heute-show: Wie Deutschland den Ausbau der erneuerbaren Energien verkackt

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Aber Fachkräftemangel, die Abhängigkeit von anderen Ländern und extreme Bürokratie machen das so gut wie unmöglich. Was läuft schief? (heute show 01/2023)

Berlin 2030 Klimaneutral
Berlin 2030 Klimaneutral

Berlin befindet sich nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad. Volker Quaschning erläutert in einem Interview mit der taz, was sich für einen wirksamen Klimaschutz alles ändern muss. (taz, 11/2021)

PUR+ macht den E-Auto-Check
PUR+ macht den E-Auto-Check

Was wäre, wenn wir alle nur noch mit Elektroautos fahren würden? Wäre das wirklich besser fürs Klima? ZDF PUR+ macht den E-Auto-Check und besucht Volker Quaschning an der HTW Berlin.

Interview: Faktencheck Elektroauto
Interview: Faktencheck Elektroauto

Zu jedem kritischen Partytalk gehören die angeblichen Defizite der Elektromobilität. Aber die Kinderarbeit! Aber die seltenen Erden! Aber, aber, aber! Der Faktencheck von Energieprofessor Volker Quaschning. (taz 06/2020)

Alle Videos
Alle Audiobeiträge
Alle Textbeiträge

Weitere Beiträge auf diesem Portal

Studie: Solarstromausbau für den Klimaschutz
Studie: Solarstromausbau für den Klimaschutz

Eine Studie der HTW-Berlin zeigt: Weder der 1,5-Grad-Pfad noch das Pariser Klimaschutzabkommen sind mit dem geplanten Photovoltaik- und Windkraft-Ausbauzielen der Ampel-Regierung erreichbar. Dazu sind mutigere Maßnahmen und ein viel höherer Solarenergieausbau nötig.

Alle Studien
Energieaufwand zur Herstellung von Photovoltaikanlagen
Energieaufwand zur Herstellung von Photovoltaikanlagen

Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass für die Herstellung einer Photovoltaikanlage mehr Energie aufgewendet wird als sie in ihrem Leben wieder hereinspielen kann. Dabei zeigen alle wissenschaftlichen Untersuchungen eine eindeutig positive Energiebilanz.

Zu den Statistiken
Faktencheck: Welches Auto hat die beste Klimabilanz?
Faktencheck: Welches Auto hat die beste Klimabilanz?

Das Elektroauto soll jetzt das Klima retten. Doch Viele halten das Elektroauto für das noch größere Übel. Grund genug, die Argumente in der Diskussion einem Faktencheck zu unterziehen.

Alle Artikel

Bücher

Bücher von Volker Quaschning

Bücher von Volker Quaschning

Wer Interesse an Literatur zu zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz hat, wird hier fündig. Das Buchangebot umfasst dabei Bücher für Einsteiger, Informatives und Unterhaltsames, Lehrbücher für die Hochschulausbildung und Fachbücher zu Spezialthemen.

Daten und Statistiken

Statistiken

Statistiken

Normalerweise gelten Daten und Statistiken als wenig interessant. Im Bereich der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes dokumentieren sie aber die fortschreitende Entwicklung. Daraus lassen sich Trends ableiten, die alles andere als langweilig sind. Dazu bietet der Datenservice umfangreiches Material aus verschiedenen Bereichen.

Online-Tools

Software

Software

Eine kleine Sammlung interessanter Tools hilft bei der Berechnung zahlreicher Probleme. Wer verschiedene Energieeinheiten ineinander umrechnen möchte oder den Ertrag von Windparks oder den Sonnenaufgang bestimmen will findet hier eine Lösung.

Quizspiele

Quiz

Quiz

Sind Sie Solarexperte? Wissen Sie alles über Klimaschutz? Dann können Sie bei den Quizspielen Ihr Wissen testen. Natürlich stehen Ihnen auch verschiedene Joker zur Verfügung. Aber Achtung: Es ist schwer Experte zu werden!

FAQ

Photovoltaik FAQ

Photovoltaik-FAQ

Wie funktioniert eigentlich eine Solarzelle? Braucht man für die Herstellung von Photovoltaikanlagen nicht deutlich mehr Energie als sie jemals wieder abgeben können? Heißt es eigentlich Photovoltaik oder Fotovoltaik? Diese und andere Fragen werden hier geklärt.

Nach oben