Erneuerbare Energien & Klimaschutz für alle – einfach erklärt & mit praktischen Umsetzungstipps!
Um die Klimakrise nicht außer Kontrolle geraten zu lassen, muss unsere Energieversorgung in weniger als 20 Jahren vollständig auf regenerative Energien umgestellt werden. Doch wie kann das gelingen? Auf solche und andere Fragen rund um erneuerbare Energien und Klimaschutz geht dieses anschaulich aufbereitete Buch ein. Es setzt keine Fachkenntnisse voraus und richtet sich an alle, die sich für das Thema interessieren.
Das Buch behandelt die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien, angefangen bei der Solarenergie über die Wind- und Wasserkraft bis hin zur Nutzung von Erdwärme und Biomasse. Neben allgemein verständlichen Beschreibungen der jeweiligen Technik, des Entwicklungsstandes und künftiger Potenziale enthält es konkrete Anleitungen zur Planung und Umsetzung eigener regenerativer Anlagen. Hinweise auf Vorschriften und Fördermöglichkeiten geben zusätzliche Hilfestellungen. Darüber hinaus erläutert das Buch die Umweltverträglichkeit sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Technologien und deren Wirtschaftlichkeit. Es liefert interessante Hintergrundinformationen und zeigt anhand von bereits realisierten Beispielen eindrucksvoll, dass eine komfortable Energieversorgung ganz ohne schädliche Klimaeinflüsse möglich ist. Damit leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Klimadebatte.
Die 7. Auflage berücksichtigt die neuesten technologischen Trends sowie Entwicklungen in der internationalen Klimapolitik und analysiert die aktuellen Probleme der deutschen Energiewende. Die Abschnitte zu Wärmepumpen und E-Mobilität sind ebenfalls aktualisiert und ergänzt worden. Die Website www.volker-quaschning.de bietet eines der größten und unabhängigen Informationsangebote zu regenerativen Energien und Klimaschutz sowie interessante Zusatzinformationen zum Buch.
1 Unser Hunger nach Energie
1.1 Energieversorgung - gestern und heute
1.2 Energiebedarf - wer was wo wie viel verbraucht
1.3 Die SoDa-Energie
1.4 Energievorräte - Reichtum auf Zeit
1.5 Hohe Energiepreise - Schlüssel für den Klimaschutz
2 Klima vor dem Kollaps
2.1 Es ist warm geworden - Klimaveränderungen heute
2.2 Schuldige gesucht - Gründe für den Klimawandel
2.3 Aussichten und Empfehlungen - Was kommt morgen?
2.4 Schwere Geburt - Politik und Klimawandel
2.5 Selbsthilfe zum Klimaschutz
3 Vom Energieverschwenden zum Energie- und Kohlendioxidsparen
3.1 Wenig effizient - Energiever(sch)wendung heute
3.2 Privater Energiebedarf - zu Hause leicht gespart
3.3 Industrie und Co. - schuld sind doch nur die anderen
3.4 Die eigene Kohlendioxidbilanz
3.5 Ökologischer Ablasshandel
4 Die Energiewende - der Weg in eine bessere Zukunft?
4.1 Kohle- und Kernkraftwerke - Krücke statt Brücke
4.2 Effizienz und KWK - ein gutes Doppel für den Anfang
4.3 Regenerative Energiequellen - Angebot ohne Ende
4.4 Deutschland wird erneuerbar
4.5 Gar nicht so teuer - die Mär der unbezahlbaren Kosten
4.6 Energierevolution statt laue Energiewende
5 Photovoltaik - Strom aus Sand
5.1 Aufbau und Funktionsweise
5.2 Herstellung von Solarzellen - vom Sand zur Zelle
5.3 Photovoltaikanlagen - Netze und Inseln
5.4 Planung und Auslegung
5.5 Ökonomie
5.6 Ökologie
5.7 Photovoltaikmärkte
5.8 Ausblick - Entwicklungspotenziale
6 Solarthermieanlagen - mollig warm mit Sonnenlicht
6.1 Aufbau und Funktionsweise
6.2 Solarkollektoren - Sonnensammler
6.3 Solarthermische Anlagen
6.4 Planung und Auslegung
6.5 Ökonomie
6.6 Ökologie
6.7 Solarthermiemärkte
6.8 Ausblick und Entwicklungspotenziale
7 Solarkraftwerke - noch mehr Kraft aus der Sonne
7.1 Konzentration auf die Sonne
7.2 Solare Kraftwerke
7.3 Planung und Auslegung
7.4 Ökonomie
7.5 Ökologie
7.6 Solarkraftwerksmärkte
7.7 Ausblick und Entwicklungspotenziale
8 Windkraftwerke - luftiger Strom
8.1 Vom Winde verweht - woher der Wind kommt
8.2 Nutzung des Windes
8.3 Anlagen und Parks
8.4 Planung und Auslegung
8.5 Ökonomie
8.6 Ökologie
8.7 Windkraftmärkte
8.8 Ausblick und Entwicklungspotenziale
9 Wasserkraftwerke - nasser Strom
9.1 Anzapfen des Wasserkreislaufs
9.2 Wasserturbinen
9.3 Wasserkraftwerke
9.4 Planung und Auslegung
9.5 Ökonomie
9.6 Ökologie
9.7 Wasserkraftmärkte
9.8 Ausblick und Entwicklungspotenziale
10 Geothermie - tiefgründige Energie
10.1 Anzapfen der Erdwärme
10.2 Geothermieheizwerke und Geothermiekraftwerke
10.3 Planung und Auslegung
10.4 Ökonomie
10.5 Ökologie
10.6 Geothermiemärkte
10.7 Ausblick und Entwicklungspotenziale
11 Wärmepumpen - aus kalt wird heiß
11.1 Wärmequellen für Niedertemperaturwärme
11.2 Funktionsprinzip von Wärmepumpen
11.3 Planung und Auslegung
11.4 Ökonomie
11.5 Ökologie
11.6 Wärmepumpenmärkte
11.7 Ausblick und Entwicklungspotenziale
12 Biomasse - Energie aus der Natur
12.1 Entstehung und Nutzung von Biomasse
12.2 Biomasseheizungen
12.3 Biomasseheizwerke und Biomassekraftwerke
12.4 Biotreibstoffe
12.5 Planung und Auslegung
12.6 Ökonomie
12.7 Ökologie
12.8 Biomassemärkte
12.9 Ausblick und Entwicklungspotenziale
13 Erneuerbare Gase und Brennstoffzellen
13.1 Energieträger Wasserstoff
13.2 Methanisierung
13.3 E-Fuels
13.4 Transport und Speicherung von EE-Gasen
13.5 Brennstoffzellen - aus Gas wird Strom
13.6 Ökonomie
13.7 Ökologie
13.8 Märkte, Ausblick und Entwicklungspotenziale
14 Sonnige Aussichten - Beispiele für eine nachhaltige Energieversorgung
14.1 Klimaverträglich wohnen
14.2 Klimaverträglich arbeiten und produzieren
14.3 Klimaverträglich reisen
14.4 Alles wird erneuerbar
14.5 Hapy end
Die Energie- und Klimaproblematik ist endlich dort angekommen, wo sie hingehört: in der breiten Öffentlichkeit. Dabei sind die Zusammenhänge von Energieverbrauch und Klimaerwärmung bereits seit vielen Jahrzehnten bekannt. Schon Ende der 1980er-Jahre erklärte die damalige deutsche Bundesregierung Klimaschutz zum Regierungsziel. Zahlreiche Experten forderten bereits seinerzeit den schnellen Umbau unserer Energieversorgung. Die dafür nötigen Schritte erfolgten allerdings bestenfalls halbherzig. Dabei lässt sich das Klimaproblem nicht aussitzen. Von Jahr zu Jahr wird immer deutlicher erkennbar, dass der Klimawandel bereits eingesetzt hat. Die Prognosen der Klimaforscher sind verheerend. Gelingt es uns nicht, die Notbremse zu ziehen, werden die katastrophalen Folgen des Klimawandels unsere heutigen Vorstellungsgrenzen weit überschreiten. Die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 2007 an den Klimapolitiker Al Gore und den Weltklimarat, die seit Jahren eindringlich vor den Klimafolgen warnen, sind eher ein Zeichen der Hilflosigkeit als einer nahenden Lösung des Problems.
Neben den Klimafolgen zeigen immer neue Rekorde bei den Preisen für Erdöl oder Erdgas, dass diese nicht mehr lange unseren Bedarf decken können und schnellstmöglich andere Alternativen erschlossen werden müssen. Die Lösung ist dabei recht simpel. Sie lautet: regenerative Energien. Diese wären in der Lage, in nur wenigen Jahrzehnten unsere gesamte Energieversorgung vollständig zu übernehmen. Nur so können wir unsere Abhängigkeit von immer teuerer werdenden und Krisen verursachenden Energieträgern wie Erdöl oder Uran beenden und unseren Energiehunger nachhaltig klimaverträglich stillen.
Der Weg dahin ist aber für viele noch ziemlich unklar. Oft traut man den regenerativen Energien nicht zu, eine wirkliche Alternative zu bieten. Dabei unterschätzt man völlig deren Möglichkeiten und prophezeit ein Zurück zur Steinzeit, wenn einmal das Erdöl und die Kohle erschöpft sein werden.
Dieses Buch soll solche Vorurteile zerstreuen. Es beschreibt klar und verständlich, welche verschiedenen Techniken und Potenziale zur Nutzung regenerativer Energien existieren, wie diese funktionieren und wie sie eingesetzt werden können. Das Zusammenspiel der verschiedenen Technologien ist dabei stets im Fokus. Am Beispiel Deutschlands wird aufgezeigt, wie eine nachhaltige Energieversorgung aussehen kann und wie diese umzusetzen ist. Dabei dient dieses Buch weniger als Handlungskatalog für eine zögerliche Politik, sondern soll vielmehr allen Leserinnen und Lesern Wege aufzeigen, selbst Beiträge für eine klimaverträgliche Energiewirtschaft zu leisten. Neben der Erläuterung von Energiesparmaßen liefert das Buch dazu konkrete Planungshilfen für die Realisierung eigener regenerativer Energieanlagen.
Das Buch ist bewusst so geschrieben, dass es einem breiten Leserkreis die nötigen Informationen bietet. Es soll sowohl den Einstieg in die verschiedenen Technologien ermöglichen als auch für Personen mit bereits vorhandenen Vorkenntnissen interessante Hintergrundinformationen liefern.
Damit ist dieses Buch eine wichtige Ergänzung zu dem von mir verfassten und bereits beim Hanser Verlag erschienenen Fachbuch "Regenerative Energiesysteme". Das große Interesse an dem mittlerweile in der fünften Auflage erschienen und ins Englische und ins Arabische übersetzten Fachbuch hat gezeigt, dass ein Bedarf an entsprechender Literatur existiert. Als Rückmeldung zu diesem Fachbuch und zu zahleichen meiner Vorträge wurde stets das Interesse an einem allgemeinverständlichen, aber dennoch umfassenden Buch geäußert. Das neue Buch soll nun diese Lücke schließen und damit auch eine Unterstützung bei der Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung liefern.
Die sehr guten Verkaufszahlen und die positive Resonanz zu diesem Fachbuch haben gezeigt, dass die Thematik und die Art der Darstellung auf ein breites Interesse stoßen. Bei Energiewendetechnologien und den Auswirkungen der Klimakrise sind die Entwicklungen derzeit sehr dynamisch. Bei der Photovoltaik und bei Wärmepumpen sind die Zubauzahlen besonders stark gestiegen. Die siebte Auflage wurde darum umfassend aktualisiert. Sie enthält alle aktuellen Daten zu erneuerbaren Energien, Energiewende und Klimaschutz. Das Buch zeigt Wege auf, wie Deutschland seinen Beitrag für das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens leisten und so die Lebensgrundlagen der künftigen Generationen bewahren kann. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Buch Anstöße geben kann, die Energiewende auf das nötige Tempo zu steigern.